Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Brunnenringe aus Beton für den Brunnenbau

Brunnenringe aus Beton werden, wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, zur Herstellung von Brunnenschächten verwendet. Es handelt sich dabei um Schachtfertigteile, die außer im Brunnenbau auch für beim Bau von erdverlegten Abwasserkanälen und -leitungen zum Einsatz kommen. Derartige Schächte dienen unter anderem dem Zugang zur Kanalisation, sie erfüllen neben dem Zweck der Wartung und Reinigung auch der Be- und Entlüftung der Rohrleitungen. Außerdem werden sie auch zur Zusammenführung sowie zur Änderungen von Richtung, Neigung und Querschnitten der Kanäle genutzt. In der Regel soll der Abstand der Revisionsschächte bei Kanälen gleich welcher Nennweite nicht mehr als 100 Meter betragen.

Schachtbauteile mit integrierter Dichtung

brunnenringe aus beton

Ein Brunnen wird häufig mit Hilfe von Brunnenringen errichtet

Bei Schachtbauteilen handelt es sich meist um einzelne, ringförmige und mit Muffe und Spitzende ausgestattete Elemente, die an den Fugen mit Dichtmitteln aus Elastomeren abgedichtet werden. War es früher im Brunnenbau noch üblich, die Lastübertragung mit einer Mörtelschicht zu gewährleisten, setzen sich heute immer mehr Lastausgleichselemente mit oder ohne integrierte Dichtung durch.

Die Nennweiten der Schachtringe betragen in der Regel 1.000, 1.200 oder 1.500 Millimeter, die Mindestwanddicken 120, 135 oder 150 Millimeter. Die Regelbauhöhe beträgt 1.000 Millimeter, daneben gibt es Ausgleichsstücke von 250, 500 oder 750 Millimeter Höhe.

Für den Übergang zwischen Schächten mit unterschiedlichen Nennweiten kommen Übergangsstücke zur Anwendung. Des Weiteren stehen Schachtunterteile zur Verfügung, welche aus einer Sohlplatte mit Gerinne und einer angeformten, mit Muffe versehenen Schachtwand bestehen. Als oberer Abschluss der Schächte dienen Schachtabdeckungen, die aus einem Rahmen mit Schmutzfänger und Deckel bestehen.

Brunnenringe aus Beton müssen wasserdicht sein

Für Schachtbauteile aus Beton sind die DIN 1045 sowie die Normen DIN 4032, DIN 4035 und DIN 4034, Teil 1 zuständig. Die DIN-Normen enthalten Festlegungen in Bezug auf:

  • Bindemittel
  • Betonzuschläge
  • Betonzusätze
  • Zugabewasser
  • die Verarbeitung des Betons
  • die Nachbehandlung des Betons

Der verwendete Beton muss der Betonfestigkeitsklasse B 45 mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe entsprechen.

Durch den Kornaufbau, den hohen Zementgehalt sowie intensive maschinelle Verdichtung wird die Herstellung eines wasserundurchlässigen Betons garantiert; bei Prüfung gemäß DIN 1048 darf die maximale wassereindringtiefe nicht mehr als 20 Millimeter betragen. Es wird ein Betonzuschlag mit einer leicht zu verdichtenden Kornzusammensetzung verwendet, Betonzusatzmittel müssen zugelassen sein.

Brunnenrohre aus Beton – Schlagfest und von hoher Qualität

Brunnenrohre aus Beton und andere Schachtbauteile aus Beton sind widerstandsfähig gegen chemische Angriffe, dauerhaft und dicht gegen inneren und äußeren Wasserdruck. Sie weisen eine hohe Schlagfestigkeit auf, ihre Wasserdichtheit wird durch verschiedene Qualitätsprüfungen nachgewiesen. Ihre hohe Abriebfestigkeit bringt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hochdruckreinigung mit sich. Bei Rohrbeton, der über einen längeren Zeitraum chemischen Angriffen ausgesetzt ist (wie es im Brunnenbau und bei Entwässerungskanälen nur in Ausnahmen der Fall ist), reicht die Betontechnologie nicht mehr alleine aus, um Korrosion zu verhindern. Im Gewerbe- und Industriebetrieben, wo planmäßig aggressive chemische Flüssigkeiten abgeleitet werden, kommen Auskleidungen aus Keramik oder bestimmten Kunststoffen als Korrosionsschutz zur Ausführung.

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre

Schacht- und Kanalbauteile aus Beton und Stahlbeton werden heute in vielen Bereichen verwendet: so zum Beispiel für Abwasserkanäle und –Leitungen, für Kühlwasserleitungen von Kraftwerken und in anderen industriellen Bereichen, für Wasserkraftleitungen und Förderleitungen, für Dränleitungen, für Be- und Entlüftungsleitungen, für Fernheizleitungen und Schutzrohrleitungen sowie für Schächte aller Art. Die deutschen Hersteller von Betonrohren, Stahlbetonrohren und Schachtbauteilen sind seit 1987 in der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre (FBS) zusammengeschlossen.

Das Bett richtig stellen

An welcher Stelle das Bett im Schlafzimmer positioniert wird, spielt eine wichtige Rolle für die … weiterlesen ...

Spartipps für die Zeit nach dem Hausbau – So behalten Sie den Überblick

Die Zeit nach dem Bau ist für viele Bauherren eine Zeit des Sparens. Je nach Budget und eventuell … weiterlesen ...

Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es

Weg von der Miete und sich ein Eigenheim anschaffen, dass ist der Wunsch von vielen. Doch eine … weiterlesen ...

Zentralstaubsaugeranlagen – Hygienisch, rein und frei von Allergenen

Vor allem in Ein- oder Mehrfamilienhäusern bzw. in großen Wohnungen, in denen auch Kinder und … weiterlesen ...

Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser

Beim Hausbau vor die Wahl zwischen einem Massivhaus und einem Fertighaus gestellt, entscheiden sich … weiterlesen ...

Immobilienverkauf in der Schweiz – Mit dem richtigen Partner keine Herausforderung

Der Verkauf einer Immobilie ist für Privatpersonen meist eine grosse Herausforderung. Es fehlt an … weiterlesen ...

Garagentore – Darauf sollten Sie achten

Die Garage dient in erster Linie dem Schutz Ihres Kraftfahrzeuges, bei etwas grösseren … weiterlesen ...

Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber

Ein Rollo ist eine einfache Variante, um einen Raum abzudunkeln. Dieses wird im Bereich eines … weiterlesen ...

Fertighaus bauen in der Schweiz- das sollten Sie wissen!

Die Kosten von vorgefertigten Einfamilienhäusern liegen in aller Regel unter denen von Massivbauten. … weiterlesen ...

Die Entscheidung für ein Ausbauhaus – Pro und Contra

Der Weg ins Eigenheim führt viele Menschen zunächst über die grundsätzliche Entscheidung, welchen … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel