Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser

Beim Hausbau vor die Wahl zwischen einem Massivhaus und einem Fertighaus gestellt, entscheiden sich viele Bauherren für das Massivhaus in traditioneller Bauweise. Das Massivhaus zeichnet sich durch eine schwere Bauweise und die Verwendung von massiven Baustoffen wie Stein, Beton, Estrich, Putz und Ziegel aus. Die Außenwände und einige der Innenwände sind die tragenden Elemente, bilden also gleichzeitig das Tragwerk und den Raumabschluss. Massivhäuser werden in der Regel Stein auf Stein gemauert, können jedoch teilweise auch aus vorgefertigten Elementen erstellt werden. Sie sind sehr stabil und gelten als traditionell und wertbeständig.

Die Fundamente und die Bodenplatte bilden die Basis des Massivhauses und übertragen die anfallenden Lasten in das Erdreich. Ist die Bodenplatte erstellt, können darauf die Wände gemauert oder für den Keller auch aus Beton gegossen werden. Das Massivhaus bietet eine Fülle von Bauformen und Baustilen, wobei allen gemeinsam ist, dass ein optimaler Schallschutz durch die Dichte der Materialien gewährleistet ist. Aus Stein gebaute Häuser weisen außerdem eine gute Wärmespeicherfähigkeit und somit ein gutes Raumklima auf: Im Sommer bleibt es innen auch bei hohen Außentemperaturen angenehm kühl und im Winter relativ warm. Eine effektive Wärmedämmung kann zudem auf unkomplizierte Weise direkt auf das Mauerwerk aufgebracht werden.

massivhaus

Der Ziegel – witterungsbeständig und langlebig

Die Materialien, die beim Massivhaus eingesetzt werden, stehen außer für gute Dämmeigenschaften auch für nachhaltiges Wohnen. Besonders beliebt sind Häuser, die in traditioneller Weise aus Ziegeln gemauert werden. Die robusten Ziegelsteine sind witterungsbeständig und überdauern viele Jahrzehnte. Verglichen mit anderen Bauweisen zählt auch ein besserer Brandwiderstand zu den Eigenschaften von Massivhäusern. Dies liegt neben den hohen Feuerwiderstandsklassen der Materialien auch daran, dass die massiven Bauteile keine Hohlräume aufweisen, durch die das Feuer sich ausbreiten kann. Massive Wände und Decken brennen nicht, noch verformen sie sich unter Hitzeeinwirkung. Entsprechend sind die Versicherungsprämien der Gebäudeversicherung für Massivhäuser günstiger als für Fertighäuser.

Neubau-Massivhäuser können als Rohbau-, Ausbau- oder Bausatzhäuser erworben werden. Um Kosten zu sparen, können Bauherren einen Teil des Innenausbaus selbst übernehmen. Schlüsselfertige Massivhäuser werden nach wenigen Monaten Bauzeit zum Einzug bereit an ihre neuen Besitzer übergeben.

Einfacher Ausbau und Umbau von Massivhäusern

Bei Massivhäusern sind geplante Aus- und Umbauten meist problemlos möglich. Solange man keine tragenden Wände komplett abreißen möchte, hat man im Gegensatz zu Fertighäusern, bei denen Anbauten oder Wanddurchbrüche nur in geringem Umfang durchführbar sind, relativ große Gestaltungsfreiheit bei nachträglichen Änderungen. Ein Massivhaus ist eine beständige Wertanlage, denn sein Wert wird bei einem späteren Wiederverkauf in der Regel höher eingeschätzt als ein Fertighaus.

Bei einem massiv gebauten Haus bieten sich grundsätzlich größere Möglichkeiten der individuellen Gestaltung als bei einem Fertighaus. Natürlich hat ein Massivhaus auch seinen Preis, der auf viele Bauherren abschreckend wird. Beim Bau eines Massivhauses sind viele Zulieferer und Handwerksbetriebe beteiligt, deren Zusammenwirken koordiniert werden muss. Es fallen höhere Material- und Lohnkosten an als beim Fertighaus und natürlicherweise ist der Zeitaufwand für die Erstellung auch ein höherer. Die längere Bauzeit ist denn auch einer der wichtigsten Nachteile eines Massivhauses.

Das Massivhaus – eine solide Geldanlage

Insgesamt lässt sich sagen, dass das Massivhaus insbesondere für Bauherren die beste Lösung sind, die klassisches Handwerk schätzen, eine Immobilie als solide Geldanlage suchen  und sich nicht von den höheren Kosten abschrecken lassen. Aufgrund der heutigen hohen Energiepreise sind die guten Dämmeigenschaften eines Massivhauses ein überzeugendes Argument für die massive Bauweise.

Unsere beliebtesten Artikel

  • zementputz hauswand Zementputz als Außenputz für die Fassade
  • leca blähton Leca – der natürliche Baustoff aus Ton
  • baufinanzierung Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es
  • brunnenringe aus beton Brunnenringe aus Beton für den Brunnenbau
  • kalkzementputz wird aufgetragen Kalkzementputz – klassischer Zementputz für Innen und Außen
  • hochlochziegel mauer Hochlochziegel – HLZ – Mauerziegel mit guten Wärmedämmeigenschaften
  • verputzen-wand Silikatputz – mineralischer Putz mit besonderen Eigenschaften
  • bungalow mit garage Der Bungalow als günstiges Einfamilienhaus
  • gasbeton-detail Gasbeton – Gasbetonsteine für den Hausbau
  • gartenweg Klinkersteine – Die Ziegel für besondere Ansprüche
  • fundament-beton Streifenfundament – Das Fundament für besondere Anforderungen
  • markise-terrasse So beschatten Sie Ihr Haus richtig – unsere Tipps
  • gartenschere Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht
  • Videoüberwachung für Haus und Wohnung – Kosten, Tipps und Alternativen
  • eps-platten Polystyrol – EPS und XPS als Dämmstoff
  • Garagentore – Darauf sollten Sie achten
  • terrassenüberdachung holz pergola Terrassenüberdachungen aus Holz und Metall
  • regenwasserzisterne garten Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten
  • Zentralstaubsauger im Haus einbauen
  • Das Bett richtig stellen

Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht

Hecken sind zu Recht eine sehr beliebte Art der Grundstücksbegrenzung. Die natürlichen Zäune bieten … weiterlesen ...

Terrasse gestalten – Ideen im Überblick

Das Thema Eigenheim ist seit einiger Zeit wieder besonders aktuell. Auslöser ist weniger der Wunsch … weiterlesen ...

So beschatten Sie Ihr Haus richtig – unsere Tipps

Ob als Schutz vor der Sonne, vor Hitze oder ungewünschten Einblicken – zu jedem Haus gehört eine … weiterlesen ...

Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten

Wir verbrauchen täglich große Mengen an Trinkwasser, oft ohne uns dessen bewusst zu ein, um welch … weiterlesen ...

Der Lattenrost – unser großer Ratgeber zum Thema Lattenroste

Kaum etwas ist wichtiger für die Lebensqualität und die Gesundheit als ein guter Schlaf. Melatonin … weiterlesen ...

Haus bauen oder kaufen – unser Ratgeber

Ein Eigenheim ist für die meisten Menschen die größte Investition, an der man noch viele Jahre lang … weiterlesen ...

Versicherung für Bauherren in der Schweiz – So sichern Sie sich richtig ab!

Der Hausbau alleine bringt schon unheimlich viele belastende Faktoren mit sich. Allein der … weiterlesen ...

Polystyrol – EPS und XPS als Dämmstoff

Polystyrol ist ein verbreiteter Kunststoff, der in vielen Einsatzbereichen Verwendung findet. Da das … weiterlesen ...

Brunnenringe aus Beton für den Brunnenbau

Brunnenringe aus Beton werden, wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, zur Herstellung von … weiterlesen ...

Hochlochziegel – HLZ – Mauerziegel mit guten Wärmedämmeigenschaften

Bei auf dem Bau gebräuchlichen künstlichen Steinen unterscheidet man zwischen gebrannten und … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel