Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Zentralstaubsaugeranlagen – Hygienisch, rein und frei von Allergenen

Vor allem in Ein- oder Mehrfamilienhäusern bzw. in großen Wohnungen, in denen auch Kinder und Haustiere leben, scheint der Putzaufwand manchmal nicht zu bewältigen. Kaum hat man gesaugt, könnte man schon wieder vor vorne beginnen. Insbesondere dann, wenn die Kleinsten auch noch unter einer Allergie leiden (Hausstaub, Pollen, etc.) nimmt das Saugen gar kein Ende mehr. Kontinuierlich heißt es in diesem Fall: Staubsauger hervorholen, einstecken, loslegen und wieder alles mühsam zusammenpacken – nicht so, wenn Sie sich für einen Zentralstaubsauger entscheiden!

Definition: Unter einer zentralen Staubsaug-Anlage versteht man ein Sauggerät, dessen Staubauffangbehälter sich an zentraler Stelle im Haus befindet. Ein Rohrsystem verbindet die zentrale Anlage mit mehreren Saugdosen, die sich in jedem zu saugenden Raum befinden. Hier kann man seinen Saugschlauch andocken, um mit der Saugarbeit zu beginnen.

zentralstaubsauger

Die Innovation aus dem Bereich Staubsaugen

Der Zentralstaubsauger ist die kompakteste und am einfachsten zu bedienende Staubsauger-Form, die es derzeit auf dem Markt gibt. Gesteuert durch einen leichten und flexiblen Saugschlauch werden Schmutz, Staub, Pollen und Co. über ein eigenes Rohrsystem direkt zum Zentralsauggerät transportiert. Wie der Name erahnen lässt, sammelt sich an diesem zentralen Sauggerät (das sich im Keller, in der Garage oder einem Abstellraum befindet) der aufgesaugte Schmutz. Tendenziell handelt es sich bei dem zentralen Sauggerät um einen leistungsstarken Sauger, der nicht nur über eine erfreulich starke Saugleistung verfügt, sondern auch über einen sehr großen Staubbehälter, den man nur ein- bis zweimal im Jahr entleeren muss. In der Regel ist der Auffangbehälter mit einem Filter ausgestattet, der eine Lebensdauer von bis zu 5 Jahren oder mehr aufweisen kann.

Die Vorteile des Zentralstaubsaugers im Überblick:

  • Selbst kleinste Partikel (Feinstaub, Allergene, aber auch Milben) werden abgesaugt und direkt in den Sammelbehälter des zentralen Staubsaugers geleitet. Das hat zur Folge, dass Sie weniger staubwischen müssen, es zu einer geringeren Belastung für Allergiker und Asthmatiker kommt und Sie sich nur mehr ein- bis zweimal im Jahr um das Entleeren des Staubauffangbehälters kümmern müssen.
  • Bakterien, Staub und Mikroorganismen – die auch vom Polyesterfilter nicht aufgefangen werden würden – gelangen so einfach und schnell über die Abluft ins Freie.
  • Die Atemluft in Ihrem Wohnbereich bleibt sauber und geruchsfrei.

So viel Schlauch muss sein:

Da Sie mit Ihrer Standard Zentralstaubsaugeranlage komplett auf ein schwer zu manövrierendes Sauggerät verzichten und Sie Ihren Saugschlauch einfach in die dafür vorgesehenen Saugdosen führen, um den umliegenden Bereich zu säubern, ist es sehr wichtig, bereits bei der Planung festzustellen, wieviel Schlauch notwendig ist und auch wie viele Saugdosen Sie insgesamt benötigen. Planen Sie auf jeden Fall so, dass Sie den Schlauch in keiner Weise zu stark dehnen, strecken oder stauchen müssen, so dass Sie mit dem Schlauch einfach und schnell überall dorthin gelangen, wo Sie saugen müssen.

Mit der richtigen Planung lässt es sich mit allem Komfort im Home Innenbereich saugen, ohne stressiges hin und her Manövrieren eines unhandlichen Sauggerätes.

Das Zubehör für Ihren Zentralstaubsauger

Zentralstaubsauganlagen sind vielseitige Produkte, die mit wenig Saugzubehör auskommen. So müssen Sie etwa keine teuren Filter kaufen, sondern sammeln den Staub in dem dafür vorgesehenen großen Auffangbehälter. Um jedoch verschiedene Flächen und Materialien zu säubern, ist es selbstverständlich möglich, im Zentralstaubsauger Shop des bevorzugten Anbieters spezielle Bürsten und Aufsätze zu erstehen, mit denen man Teppiche, Textilien, Fliesen, Fugen, Ecken, Decken etc. perfekt reinigen kann. Das Saugzubehör wird einfach auf den Schlauch aufgesteckt, es erfordert keine komplexe Installation.

Der Umwelt zuliebe

Wie bereits erwähnt ist eine intelligente und durchdachte Verteilung der Steckdosen Voraussetzung dafür, dass schnell gesaugt werden kann. Zahlreiche Steckdosen schonen noch dazu die Einrichtung und dabei halten Sie ohne viel Lärm und laute Sauggeräusch Ihren Wohnbereich sauber und vor allem hygienisch. Die großzügige Filterfläche Ihrer Zentralstaubsaugeranlage ermöglicht eine konstante und allem voran kraftvolle Saugleistung, bis Sie den Staubbehälter (ca. zweimal im Jahr) entleeren. Den Filter, der sich in der zentralen Saugeinheit befindet, müssen Sie nach dem Entleeren noch nicht einmal austauschen, sondern Sie können diesen waschen beziehungsweise abbürsten und für das nächste Saug-Jahr erneut verwenden. Die gesamte Lebensdauer eines Filters liegt bei etwas mehr als fünf Jahren.

Noch dazu ist es möglich, mit dem zentralen Staubsauger Energie und Kosten zu sparen, denn dieser verbraucht im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsgeräten weniger Energie. Es werden keine kostenintensiven Filter benötigt und mittels der schnelleren Reinigung sparen Sie zusätzlich Zeit und Geld.

Zentrale Staubsauganlagen sind darüber hinaus eine Langzeitlösung und die lange Laufzeit macht es unnötig, jedes Jahr ein neues Gerät zu erstehen. Zentralstaubsauger sind feste Einrichtungen, die, ausgerichtet auf eine lange Betriebszeit, als fixer Bestandteil Ihres Hauses ein Teil davon sind.

Zum Vergleich: Die Disan Motoren werden mit einer separaten Motorkühlung betrieben, welche die Luft für die Kühlung frisch und sauber hält. Das verlängert die Betriebsdauer des Motors und trägt aktiv dazu bei, dass man sehr lange mit der Anlage arbeiten kann. Noch dazu ist die Anlage nahezu wartungsfrei und steigert den Wert Ihrer Immobilie.  

 

Das Bett richtig stellen

An welcher Stelle das Bett im Schlafzimmer positioniert wird, spielt eine wichtige Rolle für die … weiterlesen ...

Spartipps für die Zeit nach dem Hausbau – So behalten Sie den Überblick

Die Zeit nach dem Bau ist für viele Bauherren eine Zeit des Sparens. Je nach Budget und eventuell … weiterlesen ...

Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es

Weg von der Miete und sich ein Eigenheim anschaffen, dass ist der Wunsch von vielen. Doch eine … weiterlesen ...

Zentralstaubsaugeranlagen – Hygienisch, rein und frei von Allergenen

Vor allem in Ein- oder Mehrfamilienhäusern bzw. in großen Wohnungen, in denen auch Kinder und … weiterlesen ...

Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser

Beim Hausbau vor die Wahl zwischen einem Massivhaus und einem Fertighaus gestellt, entscheiden sich … weiterlesen ...

Immobilienverkauf in der Schweiz – Mit dem richtigen Partner keine Herausforderung

Der Verkauf einer Immobilie ist für Privatpersonen meist eine grosse Herausforderung. Es fehlt an … weiterlesen ...

Garagentore – Darauf sollten Sie achten

Die Garage dient in erster Linie dem Schutz Ihres Kraftfahrzeuges, bei etwas grösseren … weiterlesen ...

Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber

Ein Rollo ist eine einfache Variante, um einen Raum abzudunkeln. Dieses wird im Bereich eines … weiterlesen ...

Fertighaus bauen in der Schweiz- das sollten Sie wissen!

Die Kosten von vorgefertigten Einfamilienhäusern liegen in aller Regel unter denen von Massivbauten. … weiterlesen ...

Die Entscheidung für ein Ausbauhaus – Pro und Contra

Der Weg ins Eigenheim führt viele Menschen zunächst über die grundsätzliche Entscheidung, welchen … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel