Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Carport Bausatz – Vielfalt trotz Vorfertigung

Der Carport aus Holz ist aufgrund seines günstigen Preis und der relativ einfachen Montage bei vielen Hausbesitzern sehr beliebt. Gerade bei Holz-Carports sind die Bausätze sehr verbreitet, die im Gegensatz zu vielen Modellen aus Metall auch selbst aufgestellt werden können.

carport wird aufgebaut

Ein Carport wird aufgebaut

Der Carport Bausatz – Verschiedene Formen und Materialien

Beinahe jede erdenkliche Form von Carports ist als Bausatz erhältlich. Viele Typen in unterschiedlichen Abmessungen und mit verschiedenen Dachformen stehen zur Verfügung. Das gängigste Konstruktionsmaterial ist Holz, ein Carport aus Holz ist für viele Konsumenten die erste Wahl, ebenso sind jedoch Stahl, Aluminium und Kunststoff gebräuchlich.

Je nachdem, ob man ein oder mehrere Autos, das Wohnmobil oder auch motorisierte und nicht motorisierte Zweiräder vor Witterungseinflüssen schützen möchte, kommen jeweils verschiedene Typen von Bausätzen in Frage. Die einfachste Variante ist ein Einzel-Carport, der einem PKW als Unterstellfläche dient. Entsprechend ist ein Doppel-Carport für zwei Fahrzeuge geeignet, die entweder nebeneinander oder hintereinander abgestellt werden können. Reihencarports sind in den seltensten Fällen für den individuellen Bedarf geeignet, kommen dafür aber bei größeren Wohnanlagen, auf Hotel- und Kundenparkplätzen zur Anwendung.

Sonderkonstruktionen dienen der Unterbringung spezieller Fahrzeuge. Dies können sowohl Wohnmobile und Caravans als auch landwirtschaftliche Fahrzeuge oder andere Nutzfahrzeuge sein. Für Wohnmobilbesitzer werden eine Reihe verschiedener Cartporttypen in diversen Größen und Ausfertigungen angeboten. Für begeisterte Motorradfahrer bieten verschiedene Hersteller Minicarports an, die einen geringen Platzbedarf aufweisen. Somit bieten sie auch Kraftradbesitzern, die ihre Fahrzeuge nicht unter freiem Himmel abstellen möchten, eine kostengünstige Alternative zur Garage.

Anbauten nutzen die vorhandene Fläche effizient

In Abhängigkeit von der Bauweise unterscheidet man zwischen freistehenden Fahrzeugunterständen und Anbau- oder Anlehn-Konstruktionen. Bei den erstgenannten wird die gesamte Last des Fahrzeugunterstandes von Stützpfeilern getragen. Bei einem Anlehncarport wird die Konstruktion auf einer Seite mit einer Hauswand verbunden. Dies bringt den Vorteil einer effizienten Flächenausnutzung mit sich.

Für Grundstücksbesitzer sind häufig solche Konstruktionen vorteilhaft, die nicht nur die Unterstellung eines oder mehrerer Fahrzeuge ermöglichen, sondern darüber hinaus auch noch Abstellfläche für Werkzeug, Kinderspielzeug, Gießkannen oder sonstiges Gartenzubehör bieten. Zahlreiche Bausätze tragen diesem Wunsch Rechnung und bieten eine Kombination zwischen Unterstellplatz und Abstellraum. Derartige Ausführungen zeichnen sich durch besondere Stabilität aus.

Auch ein Carport Bausatz ermöglicht die individuelle Gestaltung

Auch bei der Dachform stehen vielfältige Varianten zur Auswahl. Neben der einfachsten Form, dem Flachdach, sind Bausätze erhältlich, mit denen geneigte Dächer oder auch Bogenformen errichtet werden können. Die Dachfläche kann geschlossen oder transparent sein. Soll das Dach eine Carports begrünt werden, ist aufgrund der hohen Lasten eine stabile Ausführung der Pfeiler erforderlich. Die konstruktiven Teile eines Bausatzes werden in den meisten Fällen für die Lastabtragung nicht ausreichend genug dimensioniert sein. Die Nutzung des Daches für die Gewinnung von Solarenergie dagegen ist theoretisch auch möglich, wenn die Konstruktion vorgefertigt ist. Im Zweifelsfall sollte man sich beim Händler oder Hersteller eingehend informieren.

Auch ein fertiger Bausatz bietet durchaus die Möglichkeit, einen Carport möglichst individuell zu gestalten. Die meisten Systeme, vor allem Carports aus Holz, lassen durch ergänzende Elemente zahlreiche Gestaltungsvarianten zu. Wer handwerklich begabt ist, wird viele Möglichkeiten finden, durch den Einsatz von Rankgittern, Blenden und Leisten seinem Fahrzeugunterstand eine persönliche Note zu verleihen. Auch mit einem Anstrich lässt sich der Charakter einer Konstruktion variieren. Bei aller gestalterischen Freiheit sind dennoch die Richtlinien des Herstellers zu beachten, um Garantieansprüche für das Material nicht zu gefährden.

Unsere beliebtesten Artikel

  • zementputz hauswand Zementputz als Außenputz für die Fassade
  • leca blähton Leca – der natürliche Baustoff aus Ton
  • brunnenringe aus beton Brunnenringe aus Beton für den Brunnenbau
  • verputzen-wand Silikatputz – mineralischer Putz mit besonderen Eigenschaften
  • kalkzementputz wird aufgetragen Kalkzementputz – klassischer Zementputz für Innen und Außen
  • baufinanzierung Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es
  • gasbeton-detail Gasbeton – Gasbetonsteine für den Hausbau
  • innenputz wird aufgetragen Gipsputz – Der natürliche Putz aus Gips für ein gutes Raumklima
  • gartenschere Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht
  • regenwasserzisterne garten Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten
  • gartenweg Klinkersteine – Die Ziegel für besondere Ansprüche
  • hochlochziegel mauer Hochlochziegel – HLZ – Mauerziegel mit guten Wärmedämmeigenschaften
  • Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber
  • fundament-beton Streifenfundament – Das Fundament für besondere Anforderungen
  • douglasie gartenholz Douglasie als Gartenholz
  • bungalow mit garage Der Bungalow als günstiges Einfamilienhaus
  • terrassenüberdachung holz pergola Terrassenüberdachungen aus Holz und Metall
  • Videoüberwachung für Haus und Wohnung – Kosten, Tipps und Alternativen
  • vermiculite daemmung Vermiculite als Dämmstoff
  • lattenrost holz Der Lattenrost – unser großer Ratgeber zum Thema Lattenroste

Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht

Hecken sind zu Recht eine sehr beliebte Art der Grundstücksbegrenzung. Die natürlichen Zäune bieten … weiterlesen ...

Terrasse gestalten – Ideen im Überblick

Das Thema Eigenheim ist seit einiger Zeit wieder besonders aktuell. Auslöser ist weniger der Wunsch … weiterlesen ...

So beschatten Sie Ihr Haus richtig – unsere Tipps

Ob als Schutz vor der Sonne, vor Hitze oder ungewünschten Einblicken – zu jedem Haus gehört eine … weiterlesen ...

Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten

Wir verbrauchen täglich große Mengen an Trinkwasser, oft ohne uns dessen bewusst zu ein, um welch … weiterlesen ...

Der Lattenrost – unser großer Ratgeber zum Thema Lattenroste

Kaum etwas ist wichtiger für die Lebensqualität und die Gesundheit als ein guter Schlaf. Melatonin … weiterlesen ...

Haus bauen oder kaufen – unser Ratgeber

Ein Eigenheim ist für die meisten Menschen die größte Investition, an der man noch viele Jahre lang … weiterlesen ...

Versicherung für Bauherren in der Schweiz – So sichern Sie sich richtig ab!

Der Hausbau alleine bringt schon unheimlich viele belastende Faktoren mit sich. Allein der … weiterlesen ...

Polystyrol – EPS und XPS als Dämmstoff

Polystyrol ist ein verbreiteter Kunststoff, der in vielen Einsatzbereichen Verwendung findet. Da das … weiterlesen ...

Brunnenringe aus Beton für den Brunnenbau

Brunnenringe aus Beton werden, wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, zur Herstellung von … weiterlesen ...

Hochlochziegel – HLZ – Mauerziegel mit guten Wärmedämmeigenschaften

Bei auf dem Bau gebräuchlichen künstlichen Steinen unterscheidet man zwischen gebrannten und … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel