Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Das Balkonkraftwerk – Die Photovoltaikanlage auf dem Balkon

Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihre Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen? Dann sollten Sie über die Installation einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Balkon nachdenken – auch bekannt als „Balkonkraftwerk“. Mit dieser Anlage können Sie das natürliche Licht nutzen, um Strom für Ihr Haus zu erzeugen.

photovoltailanlage-wird-installiert

Wie funktioniert das Balkonkraftwerk?

Photovoltaikanlagen nutzen Solarzellen, um Sonnenlicht in Strom umzuwandeln. Sie bestehen aus mehreren Komponenten, darunter Solarmodule, die am Balkongeländer oder an der Wand montiert werden, ein Wechselrichter und Kabel, die das PV-System mit dem öffentlichen Stromnetz verbinden. Wenn Sonnenlicht auf die Zellen trifft, erzeugen sie einen elektrischen Strom, der dann vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser Wechselstrom wird dann in das Stromnetz Ihres Hauses eingespeist, wodurch Ihre Energierechnungen gesenkt werden oder ganz entfallen

Kosten und Förderungen für Photovoltaik in der Schweiz

Die Schweizer Regierung bietet großzügige Subventionen für die Installation von Photovoltaikanlagen an, was Solarstrom für Hausbesitzer attraktiv macht. Die Subventionen sind sowohl für Neubauten als auch für Nachrüstungen verfügbar und decken bis zu 50 % der Kosten der Anlage ab.

Darüber hinaus bietet die Regierung auch eine Einspeisevergütung für überschüssigen Strom aus Photovoltaikanlagen an. Im Rahmen dieses Tarifs erhalten Hausbesitzer eine Vergütung für den von ihnen erzeugten Strom, was einen finanziellen Anreiz für die Installation von Solarzellen darstellt.

Dank dieser Maßnahmen hat die Schweiz eine der höchsten Verbreitungsraten von Photovoltaikanlagen in Europa. Die Hausbesitzer können ihre Energierechnungen senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Umstellung auf erneuerbare Energien leisten.

Wie wird die Anlage installiert?

Ein professioneller Installateur prüft Ihren Bedarf und bestimmt den besten Standort für Ihre Photovoltaikanlage anhand von Faktoren wie Sonneneinstrahlung und Dachausrichtung. Nach der Installation dauert es zwischen einer Stunde und zwei Tagen (je nach Größe), bis die Anlage Strom produzieren kann. Die durchschnittliche Lebensdauer einer PV-Anlage beträgt 25 Jahre oder mehr, wobei während der gesamten Lebensdauer nur minimale Wartung erforderlich ist

Geld sparen mit einem Balkonkraftwerk

Durch die Nutzung des natürlichen Lichts für die Energieversorgung Ihres Hauses können Sie Geld bei den Energierechnungen sparen und gleichzeitig dazu beitragen, den Kohlenstoffausstoß in unserer Atmosphäre zu verringern – eine ausgezeichnete Wahl für umweltbewusste Hausbesitzer! Ein Balkonkraftwerk kann auch den Wert Ihrer Immobilie steigern, da es über viele Jahre hinweg saubere Energie liefert, ohne dass häufige Wartungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich sind.

Die Investition in eine Photovoltaikanlage für Ihren Balkon ist nicht nur gut für unseren Planeten, sondern auch für die Reduzierung der lästigen Stromrechnung! Und da es in der Schweiz staatliche Förderungen von bis zu 50 % der Installationskosten gibt, ist es auch eine unglaublich kostengünstige Option! Warum also nicht noch heute die Vorteile des kostenlosen natürlichen Lichts nutzen und diese Investition noch heute tätigen? Sie werden es nicht bereuen!

Das Bett richtig stellen

An welcher Stelle das Bett im Schlafzimmer positioniert wird, spielt eine wichtige Rolle für die … weiterlesen ...

Spartipps für die Zeit nach dem Hausbau – So behalten Sie den Überblick

Die Zeit nach dem Bau ist für viele Bauherren eine Zeit des Sparens. Je nach Budget und eventuell … weiterlesen ...

Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es

Weg von der Miete und sich ein Eigenheim anschaffen, dass ist der Wunsch von vielen. Doch eine … weiterlesen ...

Zentralstaubsaugeranlagen – Hygienisch, rein und frei von Allergenen

Vor allem in Ein- oder Mehrfamilienhäusern bzw. in großen Wohnungen, in denen auch Kinder und … weiterlesen ...

Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser

Beim Hausbau vor die Wahl zwischen einem Massivhaus und einem Fertighaus gestellt, entscheiden sich … weiterlesen ...

Immobilienverkauf in der Schweiz – Mit dem richtigen Partner keine Herausforderung

Der Verkauf einer Immobilie ist für Privatpersonen meist eine grosse Herausforderung. Es fehlt an … weiterlesen ...

Garagentore – Darauf sollten Sie achten

Die Garage dient in erster Linie dem Schutz Ihres Kraftfahrzeuges, bei etwas grösseren … weiterlesen ...

Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber

Ein Rollo ist eine einfache Variante, um einen Raum abzudunkeln. Dieses wird im Bereich eines … weiterlesen ...

Fertighaus bauen in der Schweiz- das sollten Sie wissen!

Die Kosten von vorgefertigten Einfamilienhäusern liegen in aller Regel unter denen von Massivbauten. … weiterlesen ...

Die Entscheidung für ein Ausbauhaus – Pro und Contra

Der Weg ins Eigenheim führt viele Menschen zunächst über die grundsätzliche Entscheidung, welchen … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel