Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Die Gasheizung – Vorteile und Nachteile

Die meisten Wohnhäuser werden in Deutschland mit Gas beheizt. Gasheizungen können entweder mit Erdgas oder mit Flüssiggas betrieben werden.  Zu den Komponenten einer Gasheizungsanlage gehören neben dem eigentlichen Wärmeerzeuger, dem Gas-Brenner, weitere Komponenten. Dies sind der Wärmetauscher, der die Verbrennungs- und Abgaswärme an das Heizwasser abgibt, die Umwälzpumpe, die Heizungsregelung, ein Membran-Druckausdehnungsgefäß, welches die Volumenschwankungen des Wassers bei verschiedenen Temperaturen kompensiert, eine Abgasleitung, die Heizungsrohre und die Heizkörper. Die Einheit aus Brenner, Wärmetauscher, Regelung und Umwälzpumpe wird als Heizkessel bezeichnet.

Gasheizung – Über Wärmetauscher an das Heizungswasser

Das Gas steht in der Leitung mit einem leichten Überdruck zur Verfügung, der dafür sorgt, dass es zum Brenner strömt. Hier wird das Gas über einen Piezozünder entzündet und die bei der Verbrennung entstehende Wärme über den Wärmetauscher an das Heizungswasser abgegeben, welches von der Umwälzpumpe zu den Heizkörpern gepumpt wird. Dort gibt das Wasser die Wärme an die Umgebung ab und fließt abgekühlt zurück, um von Neuem erwärmt zu werden. Eine Gasheizung ist meist mit der Warmwasserbereitung kombiniert, hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder wird ein Warmwasserspeicher aufgestellt, in welchem Trinkwasser erwärmt wird, das bei Bedarf entnommen werden kann.

Bei Kombispeichern werden Heiz- und Trinkwasser gemeinsam erwärmt. Oder das Trinkwasser wird im hygienischeren Durchlaufprinzip erwärmt. Dabei unterbricht ein eingebauter Regler die Heizungswassererwärmung und aktiviert die Trinkwassererwärmung. Bei dieser Art von Heizung handelt es sich um kompakte Geräte, die sich auch gut in Wandnischen oder –Schränken innerhalb von Wohnungen unterbringen lassen. Ein Schornstein ist für eine Gasheizung nicht erforderlich.

gasheizung boiler

Erdgas oder Flüssiggas für die Heizung?

Bei der Gasheizung handelt es sich um eine seit langem eingesetzte Technik, die als ausgereift und betriebssicher angesehen werden kann. In den meisten Ortschaften gibt es eine öffentliche Gasversorgung, so dass der Anschluss eines Gebäudes an eine Gasleitung normalerweise problemlos möglich ist. Die Gasversorgung wird von Unternehmen sichergestellt, die auch die Abrechnung des Verbrauchs übernehmen. Da Erdgas über die Leitung direkt ins Haus kommt, entfallen bei dieser Heizungsart im Gegensatz zur Ölheizung der Transport und die Lagerung des Brennstoffs. Bei Flüssiggas ist allerdings ein Tank erforderlich. Moderne Gasheizungen arbeiten mit Brennwerttechnik, wodurch eine besonders hohe Effizienz erreicht wird. Diese beträgt bei der anzuwendenden Berechnungsmethode, die auf dem Heizwert basiert, teilweise sogar mehr als 100 Prozent.

Um eine optimale Funktion der Gasheizung zu gewährleisten, ist eine intelligente Steuerung erforderlich, denn nur so ist ein hoher Wirkungsgrad zu erreichen. Die Regelung sorgt dafür, dass die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird und der Brenner sich nach Bedarf ein- und ausschaltet. Man unterscheidet zwischen einer Raumtemperatur- oder außentemperaturgeführten Steuerung, wobei die letztere, auch witterungsgeführte Regelung genannt, dem Stand der Technik entspricht.

Gasheizungen sind billig in der Anschaffung

Gasheizungen sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung, dies gilt auch für modernste Geräte mit Brennwerttechnik. Da es in Deutschland nur geringe Erdgasvorkommen gibt, besteht eine Abhängigkeit von Lieferungen aus den Niederlanden, aus Russland, Großbritannien oder Norwegen. Die Energieversorger haben allerdings langfristige Verträge mit den Gasexporteuren abgeschlossen, so dass man von einer Versorgungssicherheit ausgehen kann. Dennoch gehört Gas zu den fossilen und damit nur in begrenzten Mengen vorhandenen Brennstoffen. Da die Gaspreise auch in Zukunft steigen werden, sollte man, wenn möglich, die Anbieterpreise vergleichen. Allerdings lassen sich Gasheizungen auch mit der Nutzung von erneuerbaren Energien kombinieren, so zum Beispiel mit Solarthermie-Anlagen oder Wärmepumpen.

Unsere beliebtesten Artikel

  • zementputz hauswand Zementputz als Außenputz für die Fassade
  • leca blähton Leca – der natürliche Baustoff aus Ton
  • Douglasie als Gartenholz
  • kalkzementputz wird aufgetragen Kalkzementputz – klassischer Zementputz für Innen und Außen
  • brunnenringe aus beton Brunnenringe aus Beton für den Brunnenbau
  • Garagentore – Darauf sollten Sie achten
  • fundament-beton Streifenfundament – Das Fundament für besondere Anforderungen
  • gartenweg Klinkersteine – Die Ziegel für besondere Ansprüche
  • gartenschere Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht
  • vorgefertigte-module-haus Fertighaus bauen in der Schweiz- das sollten Sie wissen!
  • verputzen-wand Silikatputz – mineralischer Putz mit besonderen Eigenschaften
  • bungalow mit garage Der Bungalow als günstiges Einfamilienhaus
  • eps-platten Polystyrol – EPS und XPS als Dämmstoff
  • vermiculite daemmung Vermiculite als Dämmstoff
  • Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber
  • innenputz wird aufgetragen Gipsputz – Der natürliche Putz aus Gips für ein gutes Raumklima
  • hochlochziegel mauer Hochlochziegel – HLZ – Mauerziegel mit guten Wärmedämmeigenschaften
  • terrassenüberdachung holz pergola Terrassenüberdachungen aus Holz und Metall
  • versicherung-haus Versicherung für Bauherren in der Schweiz – So sichern Sie sich richtig ab!
  • Das Bett richtig stellen

Terrasse gestalten – Ideen im Überblick

Das Thema Eigenheim ist seit einiger Zeit wieder besonders aktuell. Auslöser ist weniger der Wunsch … weiterlesen ...

So beschatten Sie Ihr Haus richtig – unsere Tipps

Ob als Schutz vor der Sonne, vor Hitze oder ungewünschten Einblicken – zu jedem Haus gehört eine … weiterlesen ...

Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten

Wir verbrauchen täglich große Mengen an Trinkwasser, oft ohne uns dessen bewusst zu ein, um welch … weiterlesen ...

Der Lattenrost – unser großer Ratgeber zum Thema Lattenroste

Kaum etwas ist wichtiger für die Lebensqualität und die Gesundheit als ein guter Schlaf. Melatonin … weiterlesen ...

Haus bauen oder kaufen – unser Ratgeber

Ein Eigenheim ist für die meisten Menschen die größte Investition, an der man noch viele Jahre lang … weiterlesen ...

Versicherung für Bauherren in der Schweiz – So sichern Sie sich richtig ab!

Der Hausbau alleine bringt schon unheimlich viele belastende Faktoren mit sich. Allein der … weiterlesen ...

Polystyrol – EPS und XPS als Dämmstoff

Polystyrol ist ein verbreiteter Kunststoff, der in vielen Einsatzbereichen Verwendung findet. Da das … weiterlesen ...

Brunnenringe aus Beton für den Brunnenbau

Brunnenringe aus Beton werden, wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, zur Herstellung von … weiterlesen ...

Hochlochziegel – HLZ – Mauerziegel mit guten Wärmedämmeigenschaften

Bei auf dem Bau gebräuchlichen künstlichen Steinen unterscheidet man zwischen gebrannten und … weiterlesen ...

Gipsputz – Der natürliche Putz aus Gips für ein gutes Raumklima

Gipsputz wird aus Gipsmörtel hergestellt. Der Rohstoff Gips, dessen chemische Bezeichnung … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel