Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Energiesparfenster – Energiekosten sparen mit den richtigen Fenstern

Die Investition in hochwertige Energiesparfenster ist eine großartige Möglichkeit, Geld bei den monatlichen Stromrechnungen zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen! Es gibt verschiedene Arten von Fenstern – von Beschichtungen mit geringer Lichtdurchlässigkeit bis hin zu Doppel- und Dreifachverglasungen mit Argongasfüllung.

energiesparfenster

Die verschiedenen Typen von energieeffizienten Fenstern

Low-E-Fenster, oder Low Emissivity Fenster, sind Fenster, die mit einer besonderen Schicht von Material beschichtet sind, die dazu beitragen, die Wärmeübertragung von außen nach innen oder umgekehrt zu reduzieren. Dies kann dazu beitragen, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren, indem es die Wärmeverluste im Winter und die Wärmeaufnahme im Sommer verringert. Die Schicht wird oft aus Metalloxiden hergestellt und ist so dünn, dass sie kaum sichtbar ist. Low-E-Fenster sind eine gute Wahl für Menschen, die ihren Energieverbrauch reduzieren und gleichzeitig ihren Komfort erhöhen möchten.

Eine andere Art von energieeffizienten Fenstern sind die so genannten Doppel- oder Dreifachscheibenfenster. Diese bestehen aus mehreren Glasscheiben, die durch eine luftdichte Dichtung voneinander getrennt sind. Diese zusätzliche Isolierschicht trägt dazu bei, den Geräuschpegel drastisch zu senken, und sorgt das ganze Jahr über für ein angenehmes Wohnklima, da die Temperatur auch bei Wetterumschwüngen konstant bleibt.

Es gibt auch Fenster, die mit Argon (einem Edelgas) gefüllt sind, das dazu beitragen kann, die Wärmeübertragung durch das Fenster zu reduzieren. Argon ist ein schweres Gas, das dichter ist als Luft, wodurch die Wärmeverluste im Winter und die Wärmeaufnahme im Sommer reduziert werden. Die Argonfüllung wird zwischen den Scheiben eines Isolierglases eingesetzt und kann die Wärmeübertragung durch Konvektion und Wärmestrahlung verringern. Fenster, die mit Argon gefüllt sind, sind in der Regel etwas energieeffizienter Fenster, die nur mit Luft gefüllt sind. Der Preis dieser Fenster ist aber auch höher, und so werden sie nur selten verbaut.

Für jede Art von Haus geeignet

Energiesparfenster gibt es inzwischen in verschiedenen Formen, Größen und Designs, die zu jedem Stil passen. Egal ob modernes Haus, Toscanahaus oder rustikales Blockhaus – sie müssen keine Abstriche beim Design mehr machen.  Einige moderne Typen verfügen sogar über automatische Jalousien, mit denen Sie die Menge an Sonnenlicht, die in Ihr Haus fällt, jederzeit anpassen können. Es ist kein Wunder, dass energiesparende Fenster in den letzten Jahren, in denen die Energiekosten förmlich explodiert sind, bei Hausbesitzern immer beliebter werden!

Vorteile von Energiesparfenstern

Der offensichtlichste Vorteil von Energiesparfenstern ist die Geldeinsparung durch geringere Stromrechnungen. Aber es gibt noch weitere Vorteile! Da diese Art von Fenstern die Temperatur in allen Jahreszeiten konstant hält, sorgen sie für ein angenehmes Raumklima.

Darüber hinaus tragen Energiesparfenster auch zu einer erheblichen Verringerung des Lärmpegels bei. Sie bestehen aus mehreren Schichten Isoliermaterial, das die Schallwellen abfängt, bevor sie von außen, z. B. von Baustellen oder belebten Straßen, in Ihr Haus eindringen können.

Und natürlich können Energiesparfenster auch dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken, und so die Umwelt zu entlasten.

Online oder im lokalen Fachhandel kaufen?

Kaufen können sie Energiesparfenster entweder im lokalen Fachhandel oder günstig über Online-Händler wie etwa https://www.fensterversand.ch/. Der Vorteil neben den Kosten ist hier auch die Auswahl und die dementsprechend schnelle Lieferung.
Über einen Online-Konfigurator besteht die Möglichkeit, alle Fenster für ein Haus schnell und übersichtlich zu planen – das spart Zeit und auch viel Ärger, da so auf kein Fenster vergessen wird.

Förderungen für Energiesparfenster in der Schweiz

Es gibt einige Förderungen und Subventionen für den Kauf von Energiesparfenstern bei Neubauten in der Schweiz. Zum Beispiel bietet die Kantonale Energieagentur den Bauherren über das harmonisiertes Fördermodell der Kantone kostenlose Beratung und finanzielle Unterstützung beim Kauf energieeffizienter Fenster. (HFM 2015, Maßnahmen M-16 bis M-17)

Bei der Sanierung bestehender Häuser, werden Fenster nur im Rahmen einer ganzheitlichen Sanierung gefördert. (HFM 2015, Maßnahmen M-10 bis M-15) Dazu muss auch die Fassade des Hauses saniert werden.

Das Bett richtig stellen

An welcher Stelle das Bett im Schlafzimmer positioniert wird, spielt eine wichtige Rolle für die … weiterlesen ...

Spartipps für die Zeit nach dem Hausbau – So behalten Sie den Überblick

Die Zeit nach dem Bau ist für viele Bauherren eine Zeit des Sparens. Je nach Budget und eventuell … weiterlesen ...

Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es

Weg von der Miete und sich ein Eigenheim anschaffen, dass ist der Wunsch von vielen. Doch eine … weiterlesen ...

Zentralstaubsaugeranlagen – Hygienisch, rein und frei von Allergenen

Vor allem in Ein- oder Mehrfamilienhäusern bzw. in großen Wohnungen, in denen auch Kinder und … weiterlesen ...

Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser

Beim Hausbau vor die Wahl zwischen einem Massivhaus und einem Fertighaus gestellt, entscheiden sich … weiterlesen ...

Immobilienverkauf in der Schweiz – Mit dem richtigen Partner keine Herausforderung

Der Verkauf einer Immobilie ist für Privatpersonen meist eine grosse Herausforderung. Es fehlt an … weiterlesen ...

Garagentore – Darauf sollten Sie achten

Die Garage dient in erster Linie dem Schutz Ihres Kraftfahrzeuges, bei etwas grösseren … weiterlesen ...

Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber

Ein Rollo ist eine einfache Variante, um einen Raum abzudunkeln. Dieses wird im Bereich eines … weiterlesen ...

Fertighaus bauen in der Schweiz- das sollten Sie wissen!

Die Kosten von vorgefertigten Einfamilienhäusern liegen in aller Regel unter denen von Massivbauten. … weiterlesen ...

Die Entscheidung für ein Ausbauhaus – Pro und Contra

Der Weg ins Eigenheim führt viele Menschen zunächst über die grundsätzliche Entscheidung, welchen … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel