Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Kalkzementputz – klassischer Zementputz für Innen und Außen

Hierbei handelt es sich um einen Belag, der direkt auf das Mauerwerk oder auf Betonflächen aufgetragen wird. Die erste Unterteilung erfolgt in Innenputz und Außenputz. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten der Differenzierung. Beispielsweise nach der Funktion, der Oberflächenbehandlung, der Vorbereitung, dem Ort der Mörtelproduktion oder eben der Bindemittel, wie bei diesem Putz aus Kalk und Zement. Doch was ist das Besondere bei einem Putz aus Zement und Kalk?

Die Funktion von  Kalkzementputz

Dieser klassische Zementputz fungiert für innen und außen. Das Produkt ist reinmineralisch, geschmeidig und maschinengängig. Zu den weiteren Vorteilen zählt, dass diese Putze wasserabweisend sind. Auch die Untergrundhaftung und das Wasserrückhaltevermögen können durchaus überzeugen. Weiterführend eignet sich dieses Produkt wunderbar als Untergrund für Fliesen, da der Aufbau kompakt erfolgt und ohne Leichtzuschlagstoffe auskommt. Ist das Material einmal erhärtet, so hält es jeglicher Witterung stand, ist frostbeständig sowie stoß- und kratzfest. Was allerdings die Verwendung anbelangt, so gehen die Meinungen auseinander. Das eine oder andere Forum im Internet sowie Artikel und Beiträge in Zeitschriften sind nur bedingt eine Hilfe. Ist dieses Produkt für innen und außen geeignet? Sicher ist, dass das Verputzen der Wand von außen sehr sinnvoll ist. Die eben aufgezählten Eigenschaften unterstreichen diesen Aspekt. In den inneren Räumlichkeiten empfiehlt sich eine Anwendung in Feuchträumen, wie dem Bad oder dem WC. Doch wie schaut es beim Wohnen aus?

kalkzementputz wird aufgetragen

Witterungsbeständig und Wasserabweisend

Die gute Resistenz gegen Schimmel, die Witterungsbeständigkeit und wasserabweisende Eigenschaften sprechen klar für dieses Produkt. Bei Innenräumen stellt sich die Frage zwischen Kalkzementputz und Gipsputz. Problematisch ist diese Variante vor allem, da Gips nicht in Kontakt mit Wasser kommen sollte und in der Konsequenz ein schlechtes Raumklima bietet. Für außen und feuchte Räume somit völlig ungeeignet. Dafür ist das Endprodukt sehr glatt. Wenn Sie jedoch mit Struktur in den Wänden gut klarkommen oder gar einen optischen Reiz feststellen können, dann führt kein Weg an der Kalk-Zement-Variante vorbei.

Die Vorteile zusammengefasst:

  • Resistenz gegen Wasser
  • Resistenz gegen Schimmel
  • Resistenz gegen Witterung
  • für außen und Feuchträume ideal geeignet

Das Bett richtig stellen

An welcher Stelle das Bett im Schlafzimmer positioniert wird, spielt eine wichtige Rolle für die … weiterlesen ...

Spartipps für die Zeit nach dem Hausbau – So behalten Sie den Überblick

Die Zeit nach dem Bau ist für viele Bauherren eine Zeit des Sparens. Je nach Budget und eventuell … weiterlesen ...

Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es

Weg von der Miete und sich ein Eigenheim anschaffen, dass ist der Wunsch von vielen. Doch eine … weiterlesen ...

Zentralstaubsaugeranlagen – Hygienisch, rein und frei von Allergenen

Vor allem in Ein- oder Mehrfamilienhäusern bzw. in großen Wohnungen, in denen auch Kinder und … weiterlesen ...

Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser

Beim Hausbau vor die Wahl zwischen einem Massivhaus und einem Fertighaus gestellt, entscheiden sich … weiterlesen ...

Immobilienverkauf in der Schweiz – Mit dem richtigen Partner keine Herausforderung

Der Verkauf einer Immobilie ist für Privatpersonen meist eine grosse Herausforderung. Es fehlt an … weiterlesen ...

Garagentore – Darauf sollten Sie achten

Die Garage dient in erster Linie dem Schutz Ihres Kraftfahrzeuges, bei etwas grösseren … weiterlesen ...

Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber

Ein Rollo ist eine einfache Variante, um einen Raum abzudunkeln. Dieses wird im Bereich eines … weiterlesen ...

Fertighaus bauen in der Schweiz- das sollten Sie wissen!

Die Kosten von vorgefertigten Einfamilienhäusern liegen in aller Regel unter denen von Massivbauten. … weiterlesen ...

Die Entscheidung für ein Ausbauhaus – Pro und Contra

Der Weg ins Eigenheim führt viele Menschen zunächst über die grundsätzliche Entscheidung, welchen … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel