Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Massivholztisch oder Pressspan? Was ist besser?

Beim Tischkauf stellt sich häufig die Frage: Soll man ein Möbelstück aus Massivholz oder eines aus Pressspanplatten kaufen? Beides hat seine Vor- und Nachteile. Deshalb ist es wichtig, dass Sie vor dem Kauf Ihre Optionen abwägen.

massivholztisch

Was versteht man unter Massivholz und Pressspan?

Massivholz ist genau das, wonach es klingt: ein Möbelstück, das vollständig aus Holz besteht. Das bedeutet, dass die Beine, der Rahmen und die Oberfläche des Tisches aus Holz bestehen. Die häufigsten Holzarten, die für Massivholzmöbel verwendet werden, sind Harthölzer wie Eiche, Buche und Esche. Diese sind äusserst stabil und robust, sie eignen sich daher ideal für Tische. Massivholztische aus Nussbaum sind preislich etwas teurer, aber durch ihre Farbe und die Qualität des Holzes sehr beliebt.

Pressspan dagegen ist eine Art von Holz, das aus Holzspänen, Hobelspänen und Sägemehl besteht, die miteinander verleimt werden. Pressspanplatten werden in der Regel aus Weichholz, wie Kiefer oder Fichte, hergestellt. Die Platten werden anschliessend mit einer dünnen Furnierschicht überzogen, die aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen kann.

Die Vor- und Nachteile von Massivholztischen

Massivholzmöbel sind klassisch und zeitlos. Zudem ist jedes Stück durch seine einzigartige Maserung ein Unikat. Ausserdem werden Massivholztische oft aus hochwertigeren Materialien hergestellt, was sie komfortabler und luxuriöser macht. Tische aus Massivholz haben aber noch weitere Vorteile:

  • Massivholztische sind sehr langlebig. Bei richtiger Pflege können sie Generationen überdauern.
  • Sollte der Tisch einmal beschädigt werden, kann er abgeschliffen und wieder aufgearbeitet werden.Viele Allergiker schätzen Massivholzmöbel, weil diese eine antistatische
  • Oberfläche besitzen, auf welchem sich kein Hausstaub ansammeln kann.

Massivholztische haben jedoch auch einige Nachteile:

  • Sie sind in der Regel teurer als Tische aus Pressspan.
  • Massivholztische sind meist schwerer und schwieriger zu transportieren. Dafür überstehen sie Umzüge aber, ohne Schaden zu nehmen.
  • Tische aus Massivholz sind auch schwieriger zu reinigen, weil man darauf achten muss, die Oberfläche nicht zu beschädigen.
  • Es kann schwierig sein, sie zu montieren, wenn Sie keine Erfahrung im Tischlerhandwerk haben.

Die Vor- und Nachteile von Tischen aus Pressspanplatten

Pressspantische haben gegenüber Tischen aus Massivholz mehrere Vorteile. Zunächst einmal sind sie in der Regel billiger. Ausserdem sind sie leichter und einfacher zu transportieren, was sie ideal für kleine Wohnungen oder Häuser macht. Und schliesslich sind Pressspanmöbel oft einfacher zu montieren als Massivholzmöbel.

Es gibt jedoch auch einige Nachteile von Pressspantischen:

  • Sie können zwar so hergestellt werden, dass sie wie Massivholz aussehen, aber sie sind nicht so haltbar.
  • Einen Umzug überstehen sie meist nicht unbeschadet. Beim Abbau und Wiederaufbau reisst das Material um die Bohrlöcher herum oft aus und Ihr Möbelstück wird nach dem erneuten Aufbau instabiler sein.
  • Pressspanplatten sind nicht so leicht zu reparieren wie Massivholz. Wenn das Material erst einmal abblättert, lässt es sich nur schwer wieder verleimen.
  • Pressspanplatten dehnen sich bei Feuchtigkeit aus und verziehen sich mit der Zeit. Wenn Ihr Tisch durch ein Unglück zu viel Flüssigkeit abbekommt, können sich unschöne Erhebungen und Wasserflecken bilden. Diese lassen sich leider nicht mehr ausbessern.
  • Leim und Lacke eines Pressspantisches können gesundheitsschädliche Stoffe enthalten, welche mit der Zeit die Raumluft belasten.

Massivholz oder Pressspan: Was ist besser?

Die Antwort auf diese Frage hängt von Ihren Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihren Vorlieben ab. Wenn Sie einen klassischen, zeitlosen und einzigartigen Tisch wollen, der Generationen überdauert, dann ist Massivholz die beste Wahl für Sie. Wenn Sie jedoch etwas Günstigeres und leichter zu transportierendes suchen, dann könnte Pressspan das richtige Material für Sie sein.

Unsere beliebtesten Artikel

  • leca blähton Leca – der natürliche Baustoff aus Ton
  • hochlochziegel mauer Hochlochziegel – HLZ – Mauerziegel mit guten Wärmedämmeigenschaften
  • baufinanzierung Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es
  • Bett richtig stellen Das Bett richtig stellen
  • zementputz hauswand Zementputz als Außenputz für die Fassade
  • vermiculite daemmung Vermiculite als Dämmstoff
  • verputzen-wand Silikatputz – mineralischer Putz mit besonderen Eigenschaften
  • kalkzementputz wird aufgetragen Kalkzementputz – klassischer Zementputz für Innen und Außen
  • gasbeton-detail Gasbeton – Gasbetonsteine für den Hausbau
  • innenputz wird aufgetragen Gipsputz – Der natürliche Putz aus Gips für ein gutes Raumklima
  • brunnenringe aus beton Brunnenringe aus Beton für den Brunnenbau
  • fundament-beton Streifenfundament – Das Fundament für besondere Anforderungen
  • laminat Laminat – perfekter Bodenbelag für viele Anwendungsbereiche
  • Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser
  • eps-platten Polystyrol – EPS und XPS als Dämmstoff
  • schwarzes-garagentor Garagentore – Darauf sollten Sie achten
  • rollo-weiss Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber
  • gartenweg Klinkersteine – Die Ziegel für besondere Ansprüche
  • regenwasserzisterne garten Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten
  • gartenschere Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht

Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser

Beim Hausbau vor die Wahl zwischen einem Massivhaus und einem Fertighaus gestellt, entscheiden sich … weiterlesen ...

Garagentore – Darauf sollten Sie achten

Die Garage dient in erster Linie dem Schutz Ihres Kraftfahrzeuges, bei etwas grösseren … weiterlesen ...

Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber

Ein Rollo ist eine einfache Variante, um einen Raum abzudunkeln. Dieses wird im Bereich eines … weiterlesen ...

Fertighaus bauen in der Schweiz- das sollten Sie wissen!

Die Kosten von vorgefertigten Einfamilienhäusern liegen in aller Regel unter denen von Massivbauten. … weiterlesen ...

Die Entscheidung für ein Ausbauhaus – Pro und Contra

Der Weg ins Eigenheim führt viele Menschen zunächst über die grundsätzliche Entscheidung, welchen … weiterlesen ...

Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht

Hecken sind zu Recht eine sehr beliebte Art der Grundstücksbegrenzung. Die natürlichen Zäune bieten … weiterlesen ...

Terrasse gestalten – Ideen im Überblick

Das Thema Eigenheim ist seit einiger Zeit wieder besonders aktuell. Auslöser ist weniger der Wunsch … weiterlesen ...

So beschatten Sie Ihr Haus richtig – unsere Tipps

Ob als Schutz vor der Sonne, vor Hitze oder ungewünschten Einblicken – zu jedem Haus gehört eine … weiterlesen ...

Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten

Wir verbrauchen täglich große Mengen an Trinkwasser, oft ohne uns dessen bewusst zu ein, um welch … weiterlesen ...

Der Lattenrost – unser großer Ratgeber zum Thema Lattenroste

Kaum etwas ist wichtiger für die Lebensqualität und die Gesundheit als ein guter Schlaf. Melatonin … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel