Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Polystyrol – EPS und XPS als Dämmstoff

Polystyrol ist ein verbreiteter Kunststoff, der in vielen Einsatzbereichen Verwendung findet. Da das Material biologisch neutral ist, wird es zum Beispiel für Lebensmittelverpackungen oder als Dämmstoff beim Bauen eingesetzt. Polystyrol wird aus dem Erdölraffinerie-Produkt Styrol durch Polymerisation gewonnen. Der Dämmstoff Polystyrol-Hartschaum ist ein überwiegend geschlossenzelliger Schaumstoff aus Polystyrol oder einer Mischung mehrerer Polymerisate mit überwiegendem Polystyrol-Anteil. Nach der Art der Herstellung unterscheidet man zwischen dem eher grobporigen Partikelschaumstoff aus geblähtem Polystyrolgranulat (EPS) und dem feinporigerem extrudergeschäumten Polystyrolschaumstoff (XPS).

EPS – Herstellung und Eigenschaften der Polystyrol-Verarbeitung

eps-platten

Der Rohbau wird mit Dämmplatten eingepackt

Bei der Herstellung von EPS wird Polystyrolgranulat bei Temperaturen über 90º Celsius unter Verwendung von Pentan als Treibmittel vorgeschäumt. Aufgrund der hohen Temperatur verdampft das Treibmittel und das thermoplastische Grundmaterial bläht auf das 20- bis 50-fache Volumen zu Polystyrol-Schaumpartikeln auf. Unter erneuter Einwirkung von Heißdampf zwischen 110º und 120º Celsius erfolgt die Formgebung zu Platten, Blöcken oder Formteilen.

EPS-Hartschaumstoff, der gemäß den Anforderungen des Bauordnungsrechtes mit Flammschutzmitteln versehen wird, besitzt eine Wabenstruktur mit einem Porenanteil von bis zu 98 Prozent. Bei Bandware aus Polystyrol, zum Beispiel bei profilierten Platten für die Dachdämmung, kann die Formgebung auch schon während des Aufschäumprozesses erfolgen.

Expandierter Polystyrolpartikelschaum ist eine ausgezeichnete Wärmedämmung

Expandierter Polystyrolpartikelschaum (EPS) besitzt eine geringe Leitfähigkeit und wird daher in vielen Bereichen des Bauens zur Wärmedämmung verwendet. Es handelt sich um den am weitesten verbreiteten Schaumstoff, der zur Dämmung von Flachdächern, für Wärmedämm-Verbundsysteme zur Dämmung von Fassaden, zur Wärme- und Trittschalldämmung von Geschossdecken und teilweise auch zur Perimeterdämmung von Kellern verwendet wird. Im Brandfall können von Bauteilen, bei deren Herstellung EPS verwendet wurde, Gefahrenstoffe ausgehen. Das Treibmittel Pentan gelangt nicht in die Stratosphäre, trägt jedoch in geringfügigem Umfang zum Sommersmog bei.

XPS –  Polystyrol für Dächer und Keller Dämmung

Bei der Herstellung von XPS wird Polystyrol auf Extrusionsanlagen aufgeschmolzen, wobei Kohlendioxyd und im Ausland zum Teil noch HFCKW als Treibmittel verwendet wird. Das Ergebnis ist ein kontinuierlicher Schaumstoffstrang mit einer Dicke zwischen 20 und 200 Millimetern. Anschließend durchläuft der Strang eine Kühlzone und wird schließlich zu Platten gesägt. Die Deckflächen der Platten weisen eine Schäumhaut auf, die je nach Anwendung entfernt wird, so dass sich eine raue Plattenoberfläche ergibt. In anderen Fällen erhalten die Platten eine waffelförmige Prägung. Nach der Bearbeitung werden die Platten gelagert, bis sich Maßkonstanz eingestellt hat.

Verwendung in Bereichen mit Feuchtigkeitsbelastung

Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS) ist nicht beständig gegen UV-Licht, er zeichnet sich jedoch durch eine nur geringe Feuchtigkeitsaufnahme aus. XPS ist verrottungsfest und alterungsbeständig und kommt bevorzugt in Bereichen mit erhöhter Feuchtigkeitsbelastung zur Anwendung, so zum Beispiel bei Flachdächern und Umkehrdächern, im Sockelbereich von Wänden, bei der Perimeterdämmung im Bereich des Kellers oder bei der Schwimmbaddämmung. Auch für lastabtragende Dämmungen unter der Bodenplatte ist XPS geeignet. Auch bei XPS können im Brandfall Gefahrenstoffe freigesetzt werden. Bei Importware muss unter Umständen davon ausgegangen werden, dass bei der Herstellung das Treibmittel HFCKW verwendet wurde.

XPS und EPS sind schwerentflammbar und gehören zur Baustoffklasse B1. XPS kann downrecycelt werden, was bei EPS nur bedingt möglich ist. In beiden Fällen erfolgt meist eine energetische Verwertung des Materials. Weitere Informationen zu EPS erhält man bei der Gütegemeinschaft Hartschaum e.V., beim IHV Industrieverband Hartschaum e.V. und beim EPS-Verband Schweiz. Über XPS erteilt die FPX Fachvereinigung Polystyrol-Extruderschaumstoff weitergehende Informationen.

Unsere beliebtesten Artikel

  • zementputz hauswand Zementputz als Außenputz für die Fassade
  • leca blähton Leca – der natürliche Baustoff aus Ton
  • baufinanzierung Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es
  • brunnenringe aus beton Brunnenringe aus Beton für den Brunnenbau
  • kalkzementputz wird aufgetragen Kalkzementputz – klassischer Zementputz für Innen und Außen
  • hochlochziegel mauer Hochlochziegel – HLZ – Mauerziegel mit guten Wärmedämmeigenschaften
  • verputzen-wand Silikatputz – mineralischer Putz mit besonderen Eigenschaften
  • bungalow mit garage Der Bungalow als günstiges Einfamilienhaus
  • gasbeton-detail Gasbeton – Gasbetonsteine für den Hausbau
  • gartenweg Klinkersteine – Die Ziegel für besondere Ansprüche
  • fundament-beton Streifenfundament – Das Fundament für besondere Anforderungen
  • gartenschere Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht
  • markise-terrasse So beschatten Sie Ihr Haus richtig – unsere Tipps
  • Videoüberwachung für Haus und Wohnung – Kosten, Tipps und Alternativen
  • eps-platten Polystyrol – EPS und XPS als Dämmstoff
  • Garagentore – Darauf sollten Sie achten
  • terrassenüberdachung holz pergola Terrassenüberdachungen aus Holz und Metall
  • Zentralstaubsauger im Haus einbauen
  • Das Bett richtig stellen
  • regenwasserzisterne garten Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten

Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht

Hecken sind zu Recht eine sehr beliebte Art der Grundstücksbegrenzung. Die natürlichen Zäune bieten … weiterlesen ...

Terrasse gestalten – Ideen im Überblick

Das Thema Eigenheim ist seit einiger Zeit wieder besonders aktuell. Auslöser ist weniger der Wunsch … weiterlesen ...

So beschatten Sie Ihr Haus richtig – unsere Tipps

Ob als Schutz vor der Sonne, vor Hitze oder ungewünschten Einblicken – zu jedem Haus gehört eine … weiterlesen ...

Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten

Wir verbrauchen täglich große Mengen an Trinkwasser, oft ohne uns dessen bewusst zu ein, um welch … weiterlesen ...

Der Lattenrost – unser großer Ratgeber zum Thema Lattenroste

Kaum etwas ist wichtiger für die Lebensqualität und die Gesundheit als ein guter Schlaf. Melatonin … weiterlesen ...

Haus bauen oder kaufen – unser Ratgeber

Ein Eigenheim ist für die meisten Menschen die größte Investition, an der man noch viele Jahre lang … weiterlesen ...

Versicherung für Bauherren in der Schweiz – So sichern Sie sich richtig ab!

Der Hausbau alleine bringt schon unheimlich viele belastende Faktoren mit sich. Allein der … weiterlesen ...

Polystyrol – EPS und XPS als Dämmstoff

Polystyrol ist ein verbreiteter Kunststoff, der in vielen Einsatzbereichen Verwendung findet. Da das … weiterlesen ...

Brunnenringe aus Beton für den Brunnenbau

Brunnenringe aus Beton werden, wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, zur Herstellung von … weiterlesen ...

Hochlochziegel – HLZ – Mauerziegel mit guten Wärmedämmeigenschaften

Bei auf dem Bau gebräuchlichen künstlichen Steinen unterscheidet man zwischen gebrannten und … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel