Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Rasensteine verlegen – unsere Anleitung

Das Verlegen von Rasensteinen ist ein relativ einfacher Vorgang, er erfordert jedoch ein gewisses Maß an Präzision und Sorgfalt.

rasensteine

Was sind Rasensteine?

Rasensteine sind in der Regel kleine Steine, die im Boden verlegt werden, um eine stabile, begehbare Fläche zu schaffen, die gleichzeitig das Wachstum von Gras ermöglicht. Sie werden oft verwendet, um Gehwege, Terrassen oder andere Bereiche in Gärten oder Landschaften zu schaffen, die eine robuste, aber dennoch natürliche Oberfläche benötigen.

Die Steine haben normalerweise eine flache Oberfläche, um das Gehen zu erleichtern, und sind so angeordnet, dass Gras durch die Zwischenräume zwischen den Steinen wachsen kann. Die Größe, Form und Farbe der Steine kann je nach Verwendungszweck und ästhetischen Vorlieben variieren.

Rasensteine sind eine alternative Lösung zu Pflastersteinen oder Betonplatten, die oft eine harte, undurchlässige Oberfläche haben und das Wachstum von Gras verhindern. Durch den Einsatz von Rasensteinen kann eine stabile, begehbare Fläche geschaffen werden, die gleichzeitig auch ein grünes, natürliches Aussehen beibehält.

Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten, um Rasensteine richtig zu verlegen:

  • Planung
    Bevor Sie beginnen, müssen Sie den Bereich messen, in dem Sie die Rasensteine verlegen möchten. Markieren Sie diesen Bereich mit Schnüren oder Markierungsstiften, um sicherzustellen, dass Sie genau wissen, wo Sie arbeiten müssen. Dann überlegen Sie sich, welche Art von Rasensteinen Sie verwenden möchten und wie Sie diese verlegen möchten. Denken Sie auch an das Muster und die Formen der Steine.
  • Vorbereitung des Bodens
    Als nächstes müssen Sie den Boden vorbereiten. Graben Sie den Bereich aus, um Platz für die Steine und eine etwa 10-15 cm dicke Schicht Kies oder Splitt zu schaffen. Diese Schicht wird eine gute Drainage gewährleisten und verhindern, dass sich das Gras unter den Steinen verrottet. Verdichten Sie den Kies oder Splitt, um eine ebene Fläche zu schaffen.
  • Verlegen der Steine
    Beginnen Sie mit dem Verlegen der Steine am Rand des ausgebaggerten Bereichs. Platzieren Sie sie so, dass sie sich berühren und bilden Sie so das gewünschte Muster. Stellen Sie sicher, dass jeder Stein fest und gerade sitzt. Verwenden Sie dabei am besten eine Wasserwaage und eine Gummihammer.
  • Schneiden der Steine
    Wenn Sie am Ende des Bereichs angelangt sind, müssen Sie die Steine möglicherweise zuschneiden, um sie passend zu machen. Verwenden Sie hierfür einen Steinschneider, der in der Regel in jedem Baumarkt erhältlich ist. Achten Sie darauf, dass Sie den Stein vorsichtig und gleichmäßig schneiden, um ein sauberes und gerades Ergebnis zu erzielen.
  • Verfugen der Steine
    Sobald alle Steine auf der gewünschten Fläche verlegt sind, müssen Sie die Zwischenräume mit Sand oder Fugenmörtel füllen. Dies gibt den Steinen zusätzliche Stabilität und sorgt für eine gleichmäßige Fläche. Verteilen Sie den Sand oder Fugenmörtel gleichmäßig auf der Oberfläche und füllen Sie damit alle Lücken zwischen den Steinen. Verwenden Sie anschließend eine Kehrmaschine, um überschüssigen Sand oder Fugenmörtel zu entfernen.
  • Abschlussarbeiten
    Lassen Sie die Fugen vollständig trocknen, bevor Sie den Bereich betreten oder darauf Gegenstände abstellen. Danach können Sie Ihren neu verlegten Rasensteinbereich mit Erde auffüllen und ihn mit Gras bepflanzen. Pflegen Sie den Rasensteinbereich regelmäßig, indem Sie das Gras schneiden und das Unkraut entfernen.

Rasensteine auswählen- darauf sollten sie achten!

  1. Größe und Form: Achten Sie darauf, dass die Größe und Form der Rasensteine Ihren Anforderungen und Ihrem geplanten Verwendungszweck entsprechen. Es gibt eine Vielzahl von Formen und Größen, von rechteckigen bis hin zu runden Steinen.
  2. Material: Rasensteine können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, einschließlich Beton, Naturstein oder Kies. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften und Vorteile. Wählen Sie das Material aus, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
  3. Farbe: Rasensteine sind in verschiedenen Farben erhältlich. Wählen Sie eine Farbe, die zu Ihrem Garten und Ihrer Umgebung passt.
  4. Oberfläche: Die Oberfläche der Rasensteine kann glatt oder strukturiert sein. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Wahl, wo die Steine platziert werden sollen und ob eine glatte oder strukturierte Oberfläche besser geeignet ist.
  5. Qualität: Achten Sie auf die Qualität der Rasensteine. Günstigere Steine können eine geringere Qualität aufweisen und sind möglicherweise anfälliger für Risse oder Abplatzungen. Es lohnt sich, ein wenig mehr Geld für hochwertige Rasensteine auszugeben, die länger halten und eine bessere Optik bieten.
  6. Hersteller: Wählen Sie einen seriösen und zuverlässigen Hersteller, der hochwertige Rasensteine produziert und einen guten Kundenservice bietet. Lesen Sie auch Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden, um ein besseres Verständnis für die Qualität des Herstellers zu erhalten.
  7. Preis: Vergleichen Sie die Preise von verschiedenen Anbietern, um das beste Angebot zu finden. Achten Sie jedoch nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und die oben genannten Faktoren, um sicherzustellen, dass Sie die besten Rasensteine für Ihr Projekt erhalten.

Unsere beliebtesten Artikel

  • leca blähton Leca – der natürliche Baustoff aus Ton
  • zementputz hauswand Zementputz als Außenputz für die Fassade
  • hochlochziegel mauer Hochlochziegel – HLZ – Mauerziegel mit guten Wärmedämmeigenschaften
  • verputzen-wand Silikatputz – mineralischer Putz mit besonderen Eigenschaften
  • gartenschere Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht
  • eps-platten Polystyrol – EPS und XPS als Dämmstoff
  • douglasie gartenholz Douglasie als Gartenholz
  • schwarzes-garagentor Garagentore – Darauf sollten Sie achten
  • terrassenüberdachung holz pergola Terrassenüberdachungen aus Holz und Metall
  • gasbeton-detail Gasbeton – Gasbetonsteine für den Hausbau
  • vermiculite daemmung Vermiculite als Dämmstoff
  • innenputz wird aufgetragen Gipsputz – Der natürliche Putz aus Gips für ein gutes Raumklima
  • fundament-beton Streifenfundament – Das Fundament für besondere Anforderungen
  • gartenweg Klinkersteine – Die Ziegel für besondere Ansprüche
  • baufinanzierung Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es
  • rollo-weiss Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber
  • vorgefertigte-module-haus Fertighaus bauen in der Schweiz- das sollten Sie wissen!
  • regenwasserzisterne garten Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten
  • kalkzementputz wird aufgetragen Kalkzementputz – klassischer Zementputz für Innen und Außen
  • heizung Die Gasheizung – Vorteile und Nachteile

Spartipps für die Zeit nach dem Hausbau – So behalten Sie den Überblick

Die Zeit nach dem Bau ist für viele Bauherren eine Zeit des Sparens. Je nach Budget und eventuell … weiterlesen ...

Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es

Weg von der Miete und sich ein Eigenheim anschaffen, dass ist der Wunsch von vielen. Doch eine … weiterlesen ...

Zentralstaubsaugeranlagen – Hygienisch, rein und frei von Allergenen

Vor allem in Ein- oder Mehrfamilienhäusern bzw. in großen Wohnungen, in denen auch Kinder und … weiterlesen ...

Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser

Beim Hausbau vor die Wahl zwischen einem Massivhaus und einem Fertighaus gestellt, entscheiden sich … weiterlesen ...

Garagentore – Darauf sollten Sie achten

Die Garage dient in erster Linie dem Schutz Ihres Kraftfahrzeuges, bei etwas grösseren … weiterlesen ...

Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber

Ein Rollo ist eine einfache Variante, um einen Raum abzudunkeln. Dieses wird im Bereich eines … weiterlesen ...

Fertighaus bauen in der Schweiz- das sollten Sie wissen!

Die Kosten von vorgefertigten Einfamilienhäusern liegen in aller Regel unter denen von Massivbauten. … weiterlesen ...

Die Entscheidung für ein Ausbauhaus – Pro und Contra

Der Weg ins Eigenheim führt viele Menschen zunächst über die grundsätzliche Entscheidung, welchen … weiterlesen ...

Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht

Hecken sind zu Recht eine sehr beliebte Art der Grundstücksbegrenzung. Die natürlichen Zäune bieten … weiterlesen ...

Terrasse gestalten – Ideen im Überblick

Das Thema Eigenheim ist seit einiger Zeit wieder besonders aktuell. Auslöser ist weniger der Wunsch … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel