Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten

Wir verbrauchen täglich große Mengen an Trinkwasser, oft ohne uns dessen bewusst zu ein, um welch wertvolles Gut es sich dabei handelt. Nur ein geringer Bruchteil unseres Trinkwassers wird jedoch für die Zubereitung von Speisen und Getränken verbraucht. Ein großer Teil des Wassers, das wir tagtäglich verwenden, nämlich rund die Hälfte, kann theoretisch durch Regenwasser ersetzt werden. Es spricht nichts dagegen, für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine Regenwasser zu verwenden, und auch für die Pflanzen im Garten ist Regenwasser die beste Wahl.

regenwasserzisterne garten

Fertige Zisternen können auch im Boden versenkt werden.

Menschen haben seit jeher Zisternen zur Speicherung von Regenwasser genutzt. Erst durch die zentralisierte Trinkwasserversorgung verloren Zisternen an Bedeutung.

Doch die Förderung von Wasser, seine Aufbereitung und der Transport zu uns nach Hause sind aufwändig und teuer, im Falle von Blumengießwasser handelt es sich gar um eine sinnlose Vergeudung von Geld und Energie. Wer das in reichlichem Maße vorhandene Regenwasser an Ort und Stelle auffängt, um es zur Bewässerung des Gartens zu nutzen, schont den Geldbeutel und die Umwelt.

Fertige Zisternen aus Kunststoff zum Sammeln von Regenwasser

Um Wasser aufzufangen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im Handel sind fertige Zisternen aus Kunststoff erhältlich, die jedoch in der Anschaffung teuer sind. Regentonnen sind zwar sehr günstig, das Wasser verschmutzt jedoch schnell, das Wasser beginnt, über zu riechen und Mücken benutzen Regentonnen gerne als Brutstätten. Mit einer unterirdischen Zisterne hat man diese Probleme nicht. Wer körperliche Arbeit nicht scheut und über etwas handwerkliche Begabung verfügt, kann sich eine Regenwasserzisterne auch günstig selber bauen.

Überlegen Sie sich, wie viel Wasser Sie benötigen

Das erforderliche Volumen einer Zisterne hängt von verschiedenen Faktoren ab. Soll das Wasser in der Zisterne ausschließlich für den Garten genutzt werden, spielt die Art der Bepflanzung auf den zu bewässernden Flächen ebenso eine Rolle wie die anfallende Regenmenge in der jeweiligen Region. Ist die Zisterne zu groß bemessen, sind die Anschaffungskosten unnötig hoch und der Selbstreinigungsmechanismus funktioniert nicht richtig. Ist sie zu klein dimensioniert, läuft sie zu schnell voll. Im Internet finden sich an verschiedenen Stellen Online-Zisternenrechner, mit deren Hilfe man das optimale Wasserspeichervolumen ermitteln kann.

Ein Regenwasserfilter schützt vor Verstopfungen

Außer dem Zisternenspeicher gehören noch weitere Komponenten zu einer Regenwassernutzungsanlage. Ein Regenwasserfilter befreit das von Dach herab fließende Regenwasser von groben Verunreinigungen. Da es sich um die erste Filterstufe der Anlage handelt, wird der Regenwasserfilter auch als Vorfilter bezeichnet. Am häufigsten kommen Fallrohrfilter zum Einsatz, die leicht zu montieren sind und weitestgehend selbstreinigend arbeiten.

 Den Garten mit Regenwasser bewässern

An der Füllstandsanzeige kann der aktuelle Wasserpegel abgelesen werden. Es gibt verschiedene Methoden der Messung, allerdings ist diese Funktion für die Regenwassernutzung nicht unbedingt erforderlich. Wird das aufgefangene Wasser noch für weitere Zwecke genutzt als für die Gartenbewässerung, sorgt meist eine automatische Trinkwasserspeisung dafür, dass die Zisterne in Zeiten geringer Niederschläge nicht leer läuft. Im Garten kann man dies einfach mit Hilfe eines Gartenschlauchs verhindern, über den man Wasser aus der Leitung nachfüllt.

Der Zisternenüberlauf übernimmt eine wichtige Filterfunktion, da er dafür sorgt, dass überschüssiges Wasser abfließen kann und somit auch die Schwimmschicht entfernt wird, die sich an der Wasseroberfläche befindet und in der sich Schmutzpartikel ansammeln. Eine Pumpe befördert schließlich das Regenwasser zu den Verbrauchsstellen. Im Garten wird es sich dabei um an mehreren Stellen angebrachte Wasserhähne handeln, an denen Gießwasser entnommen werden kann. Zwei unterschiedliche Systeme kommen für den Betrieb einer Zisterne in Frage: die Saugpumpe und die Tauchpumpe.

Unsere beliebtesten Artikel

  • leca blähton Leca – der natürliche Baustoff aus Ton
  • hochlochziegel mauer Hochlochziegel – HLZ – Mauerziegel mit guten Wärmedämmeigenschaften
  • baufinanzierung Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es
  • Bett richtig stellen Das Bett richtig stellen
  • zementputz hauswand Zementputz als Außenputz für die Fassade
  • verputzen-wand Silikatputz – mineralischer Putz mit besonderen Eigenschaften
  • vermiculite daemmung Vermiculite als Dämmstoff
  • kalkzementputz wird aufgetragen Kalkzementputz – klassischer Zementputz für Innen und Außen
  • gasbeton-detail Gasbeton – Gasbetonsteine für den Hausbau
  • innenputz wird aufgetragen Gipsputz – Der natürliche Putz aus Gips für ein gutes Raumklima
  • fundament-beton Streifenfundament – Das Fundament für besondere Anforderungen
  • laminat Laminat – perfekter Bodenbelag für viele Anwendungsbereiche
  • brunnenringe aus beton Brunnenringe aus Beton für den Brunnenbau
  • Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser
  • eps-platten Polystyrol – EPS und XPS als Dämmstoff
  • schwarzes-garagentor Garagentore – Darauf sollten Sie achten
  • gartenweg Klinkersteine – Die Ziegel für besondere Ansprüche
  • regenwasserzisterne garten Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten
  • rollo-weiss Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber
  • gartenschere Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht

Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser

Beim Hausbau vor die Wahl zwischen einem Massivhaus und einem Fertighaus gestellt, entscheiden sich … weiterlesen ...

Garagentore – Darauf sollten Sie achten

Die Garage dient in erster Linie dem Schutz Ihres Kraftfahrzeuges, bei etwas grösseren … weiterlesen ...

Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber

Ein Rollo ist eine einfache Variante, um einen Raum abzudunkeln. Dieses wird im Bereich eines … weiterlesen ...

Fertighaus bauen in der Schweiz- das sollten Sie wissen!

Die Kosten von vorgefertigten Einfamilienhäusern liegen in aller Regel unter denen von Massivbauten. … weiterlesen ...

Die Entscheidung für ein Ausbauhaus – Pro und Contra

Der Weg ins Eigenheim führt viele Menschen zunächst über die grundsätzliche Entscheidung, welchen … weiterlesen ...

Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht

Hecken sind zu Recht eine sehr beliebte Art der Grundstücksbegrenzung. Die natürlichen Zäune bieten … weiterlesen ...

Terrasse gestalten – Ideen im Überblick

Das Thema Eigenheim ist seit einiger Zeit wieder besonders aktuell. Auslöser ist weniger der Wunsch … weiterlesen ...

So beschatten Sie Ihr Haus richtig – unsere Tipps

Ob als Schutz vor der Sonne, vor Hitze oder ungewünschten Einblicken – zu jedem Haus gehört eine … weiterlesen ...

Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten

Wir verbrauchen täglich große Mengen an Trinkwasser, oft ohne uns dessen bewusst zu ein, um welch … weiterlesen ...

Der Lattenrost – unser großer Ratgeber zum Thema Lattenroste

Kaum etwas ist wichtiger für die Lebensqualität und die Gesundheit als ein guter Schlaf. Melatonin … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel