Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Wärmerückgewinnung bietet viel Sparpotential

Die Wärmerückgewinnung ist gerade in den heutigen Zeiten, in welche Gas- und Ölpreise nur eine Richtung, nämlich die nach oben kennen, ein ganz wichtiger Punkt geworden. Längst dient eine Lüftungsanlage nicht mehr nur dazu, die Räume mit frischer Luft zu versorgen sowie die gesamte Raumluft umzuwälzen. Bei allen modernen Lüftungsanlagen ist die Wärmerückgewinnung mittlerweile ein selbstverständlicher Bestandteil der Funktionen.

Unterschiedliche Systeme zur Wärmerückgewinnung

Verschiedene Systeme stehen dem Kunden von heute dabei zur Auswahl, so gibt es

  • Kreuzstrom-Wärmeübertrager
  • Kreislaufverbund-Wärmeübertrager
  • Wärmerohr-Wärmeübertrager
  • Rotationswärmetauscher

Die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung ist auch von den räumlichen Verhältnissen abhängig sowie welche Variante für den gewollten Zweck am besten geeignet ist.

Klarer Sieger für das energieeffizienteste Verfahren bei der Wärmerückgewinnung ist und bleibt der rotierende Wärmetauscher. Bei diesem Verfahren nimmt die rotierende Scheibe die Wärme aus dem produzierten Abluftstrom und erwärmt damit die Zuluft im Winter. Dieses System funktioniert im Sommer genau umgekehrt, so wird dann der Zuluftstrom abgekühlt. Zu weiteren Funktion diese Systems gehört die Übertragung der Feuchtigkeit, welche von einem auf den anderen Luftstrom übertragen wird, dies erfolgt durch Kondensation an den Scheiben. Damit kann die Luft zusätzlich Be- oder auch Entfeuchtet werden.

wärmerückgewinnung montage

Eine moderne Anlage wird montiert

Wichtiges beim Einbau einer Lüftungsanlage

Eine Zu- sowie Abluftanlage mit integrierter Wärmerückgewinnung kann nur dann effizient arbeiten, wenn das gesamte Gebäude komplett luftdicht ist. Ein Luftdichtheitstest (Blower-Door-Test) ermittelt den aktuellen Luftwechsel, welcher ein wichtiges Maß für die Dichtheit darstellt. Als Richtwert gilt hier, dass das Maß weniger als „eins“ pro Stunde betragen darf.

Bei der Auswahl einer Lüftungsanlage sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass diese einen Wirkungsgrad von mindestens 80 % als Wärmerückgewinnung erreicht.

Auch bei bereits eingebauten und bestehenden Lüftungsanlagen ist es sinnvoll die Möglichkeiten einer Wärmerückgewinnung überprüfen zu lassen. Erforderliche Anforderungen an einen Umbau einer bestehenden Lüftungsanlage sind hierbei, der Wärmerückgewinnungsgrad von mindestens 80 %, niedriger Stromverbrauch, Schallschutz, luftdichtes Gebäude sowie die Frischluft pro Person von 30 m².

Überzeugender Wohnkomfort mit Sparpotential

Häuser welche mit einer modernen Lüftungsanlage mit integrierter Wärmerückgewinnung ausgestattet sind überzeugen mit einem optimalen Raumklima. Dadurch das diese Anlagen auch die feuchte Luft aus den Räumen ziehen und erwärmen, sinkt die Luftfeuchtigkeit im Hause, welches für die Gesundheit, das Allgemeinbefinden und natürlich auch für das Gebäude an sich gut sind. Die Einsparung der Heiz- und Energiekosten ist dabei zusätzlich ein positives Ergebnis einer solchen Anlage. Die modernen Geräte arbeiten zudem sehr leise und lassen sich einfach bedienen sowie bequem reinigen.

Das Bett richtig stellen

An welcher Stelle das Bett im Schlafzimmer positioniert wird, spielt eine wichtige Rolle für die … weiterlesen ...

Spartipps für die Zeit nach dem Hausbau – So behalten Sie den Überblick

Die Zeit nach dem Bau ist für viele Bauherren eine Zeit des Sparens. Je nach Budget und eventuell … weiterlesen ...

Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es

Weg von der Miete und sich ein Eigenheim anschaffen, dass ist der Wunsch von vielen. Doch eine … weiterlesen ...

Zentralstaubsaugeranlagen – Hygienisch, rein und frei von Allergenen

Vor allem in Ein- oder Mehrfamilienhäusern bzw. in großen Wohnungen, in denen auch Kinder und … weiterlesen ...

Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser

Beim Hausbau vor die Wahl zwischen einem Massivhaus und einem Fertighaus gestellt, entscheiden sich … weiterlesen ...

Immobilienverkauf in der Schweiz – Mit dem richtigen Partner keine Herausforderung

Der Verkauf einer Immobilie ist für Privatpersonen meist eine grosse Herausforderung. Es fehlt an … weiterlesen ...

Garagentore – Darauf sollten Sie achten

Die Garage dient in erster Linie dem Schutz Ihres Kraftfahrzeuges, bei etwas grösseren … weiterlesen ...

Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber

Ein Rollo ist eine einfache Variante, um einen Raum abzudunkeln. Dieses wird im Bereich eines … weiterlesen ...

Fertighaus bauen in der Schweiz- das sollten Sie wissen!

Die Kosten von vorgefertigten Einfamilienhäusern liegen in aller Regel unter denen von Massivbauten. … weiterlesen ...

Die Entscheidung für ein Ausbauhaus – Pro und Contra

Der Weg ins Eigenheim führt viele Menschen zunächst über die grundsätzliche Entscheidung, welchen … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel