Hausbau-Magazin - Das Online-Portal zum Thema Hausbauen

  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel

Zentralstaubsauger im Haus einbauen

Zentralstaubsauger sind keineswegs eine neue Erfindung, vielmehr wurden derartige Anlagen schon vor rund 100 Jahren eingebaut, wenn auch nur in Häusern von reichen Leuten, während transportable Geräte sich erst in den 1950er und 1960er Jahren verbreiteten. Als Vorteile eines Zentralstaubsaugers werden eine durchschnittlich bessere Saugleistung, eine einfachere Reinigung, weil der Staubsauger nicht mehr durch das ganze Haus getragen werden muss, und eine rückenschonende Handhabung genannt. Weiterhin zeichnen sich Zentralstaubsauger dadurch aus, dass weniger Schwebestaub anfällt und es dadurch weder zu einer Belastung durch Feinstaub noch zu einer Geruchsbelastung kommt. Hygienische Aspekte spielen also eine große Rolle, doch ist der Einbau Zentralstaubsaug-Anlage dafür auch mit einem gewissen Planungsaufwand und, verglichen mit einem mobilen Gerät, mit relativ hohen Anschaffungskosten verbunden.

Den Zentralstaubsauger bei der Planung des Hauses berücksichtigen

staubsauganlage-haus

Eine Zentralstaubsauganlage sollte frühzeitig mitgeplant werden

Die Entscheidung für den Einbau eines Zentralstaubsaugers sollte möglichst in der Planungsphase eines Neubaus gefällt werden. Der nachträgliche Einbau einer solchen Anlage ist zwar möglich, bedingt aber entsprechende bauliche Maßnahmen wie das Herstellen von Durchbrüchen in den Geschossdecken und das Verkleiden der nachträglich eingebrachten Verrohrung.

In einem Einfamilienhaus mit durchschnittlicher Geschossfläche kommt man häufig mit nur einer Saugdose pro Etage aus. Um festzulegen, wie viele Saugdosen man tatsächlich braucht, zeichnet man im Grundrissplan der Etage einen Kreis um die Stelle, an welcher der Anschluss für den Saugschlauch vorgesehen ist, mit einem Radius von etwa sieben bis neun Meter, denn das sind übliche Schlauchlängen. Bei kürzeren Schläuchen  oder aber auch bei Grundrissen mit großen Flächen benötigt man mehr Saugdosen, so dass der Schlauch mehrfach umgesteckt werden muss und der Reinigungsvorgang unterbrochen wird.

Ein verzweigteres Rohrsystem bedeutet außerdem auch einen größeren Leistungsverlust, deswegen sollten es pro Etage nicht mehr als drei bis vier Saugdosen sein. Diese werden an strategisch möglichst günstigen Punkten gesetzt, so dass auch wirklich alle Bereiche des Hauses mit dem Saugschlauch erreicht werden können. Bei größeren Grundrissen überprüft man dies ebenfalls anhand des Grundrisses, durch das Einzeichnen der Aktionsradien. Bei nachträglichem Einbau ist es unter Umständen nicht möglich, eine ausreichende Anzahl von Saugdosen anzubringen. In diesen Fällen kann man sich mit längeren Saugschläuchen oder Schlauchverlängerungen behelfen.

Saugdosen werden unter dem Putz verlegt

Die erforderlichen Saugdosen werden im Normalfall Unterputz verlegt. Zu einer Zentralstaubsauganlage gehören auch Sockeleinkehrdüsen, die sich an allen Stellen, wo viel Schmutz anfällt, als besonders praktisch erweisen. Das kann zum Beispiel im Hobbyraum, in der Nähe eines Kamins oder auch in der Küche sein. Diese Sockeleinkehrdüsen machen den Gebrauch von Kehrblechen oder Handschaufeln überflüssig, da anfallender Schmutz einfach vor die Düse gekehrt werden kann und nach der Betätigung eines Kippschalters mit dem Fuß in der Wand oder in der Sockelleiste verschwindet.

Zentraleinheit des Staubsaugers im Keller

Die wichtigste Komponente einer Zentralstaubsauganlage ist die Zentraleinheit, die üblicherweise im Keller installiert wird. Theoretisch kann sie aber auch in der Garage oder in jedem anderen Raum des Hauses eingebaut werden. Bei nicht unterkellerten Gebäuden oder aus Platzgründen ist auch die Anordnung unter dem Dach möglich, Ansaughöhen von mehreren Metern bereiten für die Anlage keine Probleme. In jedem Fall ist eine Abluftleitung ins Freie erforderlich, welche die Länge von fünf Metern nicht überschreiten sollte. Ist dies nicht möglich, muss eine spezielle Leitung verwendet werden, bei der sich die Installation eines Abluft-Schalldämpfers empfiehlt.

Unsere beliebtesten Artikel

  • leca blähton Leca – der natürliche Baustoff aus Ton
  • hochlochziegel mauer Hochlochziegel – HLZ – Mauerziegel mit guten Wärmedämmeigenschaften
  • baufinanzierung Baufinanzierung in der Schweiz – diese Möglichkeiten gibt es
  • Bett richtig stellen Das Bett richtig stellen
  • zementputz hauswand Zementputz als Außenputz für die Fassade
  • vermiculite daemmung Vermiculite als Dämmstoff
  • verputzen-wand Silikatputz – mineralischer Putz mit besonderen Eigenschaften
  • kalkzementputz wird aufgetragen Kalkzementputz – klassischer Zementputz für Innen und Außen
  • gasbeton-detail Gasbeton – Gasbetonsteine für den Hausbau
  • innenputz wird aufgetragen Gipsputz – Der natürliche Putz aus Gips für ein gutes Raumklima
  • fundament-beton Streifenfundament – Das Fundament für besondere Anforderungen
  • laminat Laminat – perfekter Bodenbelag für viele Anwendungsbereiche
  • brunnenringe aus beton Brunnenringe aus Beton für den Brunnenbau
  • Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser
  • eps-platten Polystyrol – EPS und XPS als Dämmstoff
  • schwarzes-garagentor Garagentore – Darauf sollten Sie achten
  • rollo-weiss Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber
  • gartenweg Klinkersteine – Die Ziegel für besondere Ansprüche
  • regenwasserzisterne garten Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten
  • gartenschere Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht

Das Massivhaus – massive Bauweise für wertbeständige Häuser

Beim Hausbau vor die Wahl zwischen einem Massivhaus und einem Fertighaus gestellt, entscheiden sich … weiterlesen ...

Garagentore – Darauf sollten Sie achten

Die Garage dient in erster Linie dem Schutz Ihres Kraftfahrzeuges, bei etwas grösseren … weiterlesen ...

Rollo richtig montieren  – Unser großer Ratgeber

Ein Rollo ist eine einfache Variante, um einen Raum abzudunkeln. Dieses wird im Bereich eines … weiterlesen ...

Fertighaus bauen in der Schweiz- das sollten Sie wissen!

Die Kosten von vorgefertigten Einfamilienhäusern liegen in aller Regel unter denen von Massivbauten. … weiterlesen ...

Die Entscheidung für ein Ausbauhaus – Pro und Contra

Der Weg ins Eigenheim führt viele Menschen zunächst über die grundsätzliche Entscheidung, welchen … weiterlesen ...

Hecken richtig schneiden – so wird es gemacht

Hecken sind zu Recht eine sehr beliebte Art der Grundstücksbegrenzung. Die natürlichen Zäune bieten … weiterlesen ...

Terrasse gestalten – Ideen im Überblick

Das Thema Eigenheim ist seit einiger Zeit wieder besonders aktuell. Auslöser ist weniger der Wunsch … weiterlesen ...

So beschatten Sie Ihr Haus richtig – unsere Tipps

Ob als Schutz vor der Sonne, vor Hitze oder ungewünschten Einblicken – zu jedem Haus gehört eine … weiterlesen ...

Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten

Wir verbrauchen täglich große Mengen an Trinkwasser, oft ohne uns dessen bewusst zu ein, um welch … weiterlesen ...

Der Lattenrost – unser großer Ratgeber zum Thema Lattenroste

Kaum etwas ist wichtiger für die Lebensqualität und die Gesundheit als ein guter Schlaf. Melatonin … weiterlesen ...

Kontakt & Impressum | Das Hausbau-Magazin - Tipps und Informationen rund um das Hausbauen
MENU
  • Startseite
  • Hausbau
    • Baustoffe
  • Baustoffe
  • Bodenbeläge
  • Versicherung
  • Garten
  • Möbel